Es mag mich, es mag mich nicht
Im Vordergrund des Projektes steht erst einmal das spielerische Erforschen und Entdecken der verschiedenen Materialien; im weiteren Verlauf des Projektes das Verbinden zweier unterschiedlicher Materialien. Die Kinder werden die Werkzeuge kennenlernen mit dem die Materialien bearbeitet werden können. Was ist der Unterschied zwischen einer Holzraspel und einer Eisenfeile, einem Treibhammer und einem normalen Hammer, was ist eine Blechschere oder eine Schraubzwinge? In welchen der Materialien kann ich meine Idee am besten ausdrücken? Zwei unterschiedliche Materialien miteinander zu verbinden; ist das möglich? Auch wenn sie auf den ersten Blick so überhaupt nichts miteinander zu tun haben, so unterschiedlich aussehen, reagieren. Holz mit Kupfer oder einem anderen Metall. Holz mit Seilen, was sagt das Holz wenn ein Stein oder ein Stück Metall in ihm oder auf ihm Platz nehmen will, möchte es das überhaupt, wie reagiert es? Zieht es sich zusammen oder öffnet sich das Holz zu einer freundlichen Form, wie verändert sich die Form und wie kann das aussehen? Vielleicht entsteht sogar eine kleine Geschichte zwischen den verschiedenen Materialien oder vielleicht mögen sie sich überhaupt nicht …
Das Arbeiten mit verschiedenen Materialien und den dazu benötigten Werkzeugen, sind aufgrund der ungewohnten haptischen und visuellen Eindrücke besonders interessant und eine wichtige Erfahrung für die Kinder die ihre Umwelt und sich selbst begreifen wollen.
Das Projekt sieht eine Schulung des intellektuellen und emotionalen Kunstverständnisses vor. Ebenso fördert es soziale, kommunikativ-kooperative Kompetenzen, handwerkliches Geschick und Feinmotorik.
mehr weniger Das Arbeiten mit verschiedenen Materialien und den dazu benötigten Werkzeugen, sind aufgrund der ungewohnten haptischen und visuellen Eindrücke besonders interessant und eine wichtige Erfahrung für die Kinder die ihre Umwelt und sich selbst begreifen wollen.
Das Projekt sieht eine Schulung des intellektuellen und emotionalen Kunstverständnisses vor. Ebenso fördert es soziale, kommunikativ-kooperative Kompetenzen, handwerkliches Geschick und Feinmotorik.