Arrow Icon Arrow Icon Search Icon Search Icon Menu Icon Menu Icon Cross Icon Cross Icon Mail Icon Mail Icon

Fortbildungen

Die Fortbildungen im Schuljahr 2022/2023 werden projektbegleitend von landeszentralen Facheinrichtungen in NRW durchgeführt. Diese Fortbildungen sind verbindlich für die Künstlerinnen und Künstler, die noch nicht an den Fortbildungen teilgenommen haben.

 

 Für die Sparte Tanz

QUALIFIZIERENDE FORTBILDUNGEN IM LANDESPROGRAMM KULTUR UND SCHULE
FÜR DIE SPARTE TANZ IM SCHULJAHR 2022/2023

Fortbildung 1: Projekt- und Selbstmanagement Modul 1
Dienstag, 18.10.2022 10:00–16:30 Uhr

Fortbildung 2: Projekt- und Selbstmanagement Modul 2
Freitag, 18.11.2022 10:00–16:30 Uhr

Fortbildung 3:
Tanzimprovisation für Kinder und Jugendliche
Mittwoch, 15.02.23 10:00–16:30 Uhr
Referentin: Catharina Gadelha
Ort: Ehrenfeldstudios e. V., Wißmannstr. 38, 50823 Köln

Fortbildung 4:
Choreografieren mit Kindern und Jugendlichen
Donnerstag, 16.03.23 10:00–16:30 Uhr
Referentin: Catharina Gadelha
Ort: Quartier am Hafen, Poller Kirchweg  78­–90, 51105 Köln

Referentin Monika Söller, Gestaltung und Kommunikation
Ort Seminarraum, KOMED, Im MediaPark 7, 50670 Köln

Inhalt der ersten beiden Fortbildungen ist es, die eigene Arbeit innerhalb des Feldes Projekt- und Selbstmanagements zu reflektieren und praktische Werkzeuge für die organisatorischen Notwendigkeiten Ihres Arbeitsalltags vorzustellen.

  • Reflexion der eigenen Projektarbeit in Bezug auf (Organisations-) Abläufe, Werkzeuge und Optimierungsmöglichkeiten
  • Vorstellung und Erprobung von praktischen Organisationstools (z.B. Projektsteckbrief, Bewerbung / Vita, Angebot, Kalkulation, Konzeptskizze, Zeitpläne)
  • Besonderheiten des Projektmanagements als externer Kooperationspartner innerhalb des Systems Schule
  • Stärken und Besonderheiten der Arbeit in multiprofessionelle Teams

Ziel ist es, Ihnen mit diesen Werkzeugen zusätzliche Freiräume für Ihre künstlerische Arbeit zu eröffnen, diese aber auch entlang von Fragen nach Stellenwert und Wertschätzung aus ihrer Sicht und in der Konsequenz aus der Sicht von Anderen (z. B. Schulleiter:in, Lehrer:innen...) zu betrachten. Denn: „Am Anfang jeglichen Projektmanagements steht das Projekt. Und am Anfang jedes Projekts steht eine Idee, die schöpferische Leistung eines Menschen. Die Verwirklichung dieser Idee ist der alleinige Sinn und Zweck des Projektmanagements.“
Theoretische Inputs und angewandtes Arbeiten, Erfahrungsaustausch und gemeinsames Reflektieren bilden die Basis dieser Fortbildungen. Bringen Sie gerne konkrete Fragestellungen bzw. Arbeitsmaterial im Rückblick auf Ihre bisherigen Projekte und Arbeiten mit.
In der ersten Veranstaltung wollen wir außerdem gemeinsam Schwerpunkte herausfiltern, die unter den Nägeln brennen, um so die folgenden drei Fortbildungen in diesem Schuljahr zu spezifizieren.

Monika Söller, Meisterdesignerin, Gestaltung und Kommunikation.

10 Jahre Erfahrung als geschäftsführende Gesellschafterin einer Designagentur in Köln (Raumkonzepte, Präsentationen und Ausstellungskonzepte) mit Projektleitungen und Beratungen im Bereich Bildung / Schulen, Privatkunden und Firmenkunden. Lehraufträge u. a. im Mastermodul „Tanz in Schulen“ Institut für Tanz und Bewegungskultur in Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. In Bonn selbstständig tätig als Beraterin und Coach mit dem Schwerpunkt Corporate Identity, Selbst- und Projektmanagement und Vermarktung für Künstler:innen, Freiberufler:innen und kleinere Unternehmen.

Teilnahme:

Die Seminare können auch einzeln besucht werden.

Keine Teilnahmegebühr. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen!

Fortbildung 3: Tanzimprovisation für Kinder und Jugendliche
Mittwoch, 15.02.23 10:00–16:30 Uhr

Fortbildung 4: Choreografieren mit Kindern und Jugendlichen
Donnerstag, 16.03.23 10:00–16:30 Uhr
Referentin Catharina Gadelha
Ort tba. / wird noch bekannt gegeben

Fortbildung 3: Tanzimprovisation für Kinder und Jugendliche

Während der Tagesfortbildung werden Impulse gegeben und methodisch-didaktische Aspekte erörtert, wie in Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit Tanzimprovisation gearbeitet werden kann. Die Choreografin, Tänzerin und Weiterbildungsdozentin Catharina Gadelha bietet Anregungen, wie angeleitete Tanzimprovisationen durch die Parameter Raum, Bewegungsform, Zeit, Dynamik und Interaktion strukturiert und für unterschiedliche Altersstufen und heterogene Gruppen im Rahmen von Kultur und Schule-Projekten gestaltet werden können.

Fortbildung 4: Choreografieren mit Kindern und Jugendlichen

Während der Tagesfortbildung stellt Catharina Gadelha Ideen zur Choreografie-Entwicklung vor, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf improvisatorischen Strukturen aufbauen. Elemente wie spielerisches Explorieren und Bewegungsfindung, Reflektion und Entscheidungsprozesse in choreografischen Settings, musikalische Impulse oder die Weiterentwicklung und Variation von Bewegungen werden gemeinsam getestet und in ihrer Umsetzbarkeit und Variabilität für diverse Unterrichts-Settings und heterogene Gruppen reflektiert.

Catharina Gadelha arbeitet als Tänzerin und Choreografin u. a. für das international renommierte AGORA Theater in Belgien oder choreografiert für das Stadttheater in Dortmund - KJT. Seit 2003 leitet die versierte Dozentin Fortbildungen für Tanz- und Theaterschaffende. Sie entwickelte u. a. Konzepte für den Tanzunterricht der Rheinischen Musikschule Köln und für Tanz- und Bewegungsstudiengänge an der Deutschen Sporthochschule in Köln. 2012 wurde ihr Buch Kreativer Tanz für Schulkinder. Ein Leitfaden für Lehrer und Tanzpädagogen veröffentlicht. Nach einer Ausbildung zur klassischen Bühnentänzerin in Brasilien studierte sie an der DSHS in Köln in den Fachbereichen Elementarer Tanz und Spiel, Musik und Tanz/Bewegungstheater. Ihr tanzpädagogisches Studium absolvierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Seit Juni 2021 ist sie zusammen mit Ania Michaelis künstlerische Leiterin des AGORA Theater.

Anmeldungen per E-Mail bei Diana Treder: diana.treder@landesbuerotanz.de

  • für Fortbildung 1 bis zum 30.09.2022
  • für Fortbildung 2 bis zum 03.11.2022
  • für Fortbildung 3 bis zum 31.01.2023
  • für Fortbildung 4 bis zum 01.03.2023

Fortbildungspartner:

nrw landesbuero tanz / Tanzvermittlung
Im MediaPark 7
50670 Köln
0221 888 95 396
miriam.leysner@landesbuerotanz.de
diana.treder@landesbuerotanz.de
www.landesbuerotanz.de 

 

Für die Sparten Theater und Literatur

Basisseminar 1
Rahmenbedingungen: Organisatorische Anforderungen des Projektes

Leitung: Viola Werner
Termine: Mo 26.09. oder Di 27.09.2022
Zeit: jeweils 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Informationen zum Landesprogramm, Haltung und Rolle der Künstlerin/ des Künstlers in der Arbeit, Vernetzung, Basispaket, Mustervertrag

Basisseminar 2
Der Umgang mit Störungen: Die kollegiale Fallberatung

Leitung: Viola Werner
Termine: Mo 07.11. oder Di 08.11.2022
Zeit: jeweils 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Umgang mit Störungen und Konflikten, Prozessreflektion, Netzwerkarbeit

Aufbauseminar 1
Szenische Lesung – Spielend über das Lesen hinausgehen

Leitung: Felix Chudarski
Termin: Di 07.02.2023
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Das Seminar bietet einen Raum, in welchem Geschichten transformiert werden zu einer Hybris aus Vorlese- und Vorspielprozessen. Dabei können verschiedenste Prosatexte zugrunde gelegt und auf ihre Eignung für die Umsetzung in eine szenische Lesung untersucht werden. Ich lade Sie ein, sich mit Kinder- und Jugendliteratur auseinanderzusetzen und den Figuren der Geschichten Leben einzuhauchen, indem wir diese im Rahmen des Seminars auf die Bühne bringen. Gerade für die Grundschule bildet das Kunstformat der szenischen Lesung eine erste Form der Annäherung an Prosatexte und deren Umwandlung in ein theatrales Format. Natürlich eignen sich die szenischen Lesungen aber auch für ältere Schüler*innen.

Aufbauseminar 2
Licht und Bühne

Leitung: Nikolaus Vögele
Termin: Do 30.03.2023
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Im Theater macht das Licht die Bühne hell - Im Theater bringt das Licht die Magie auf die Bühne.
Für die Arbeit zwischen diesen beiden Polen sollen in diesem Kurs Grundlagen erarbeitet werden. Für kleine Theaterformen - zum Beispiel Schultheater - in denen die technischen Mittel nur begrenzt vorhanden sind, hilft nur die phantasievolle Anwendung der vorhandenen Technik auf dem Weg zum expressiven Licht. Für diese Arbeit im Spagat erarbeiten wir an diesem Tag technisches Grundlagenwissen und entwickeln Arbeitsweisen und Strategien.
Themen werden sein: Strom, Theaterscheinwerfer und ihr Einsatzort, Lichtfarben und ihre Wirkung, Lichteinrichtung, technische Kommunikation, Organisation.

Aufbauseminar 3
Kreative Schreibmethoden für Gruppen

Leitung: Stefanie Schnitzler
Termin: Mi 24.05.2023
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Am Anfang eines Projektes steht oft das Sammeln von spielbarem Textmaterial. 
Es gibt Methoden des kreativen Schreibens für Gruppen, die dabei helfen und eine Alternative zu Improvisationen darstellen. Wir erproben Schreibmethoden für spielbare Monologe oder auch surreale Dialoge im Duo und lernen das "Schreiben ohne Autor" kennen. 
Geschrieben wird in Innenräumen genauso wie unter freiem Himmel. Wir lernen Schreibaufgaben konkret genug und zugleich frei zu formulieren, so dass persönliche Schreibinteressen berücksichtigt werden und jeder seine ganz eigenen Texte und Worte zu Papier bringt. Der Tag vermittelt mit unterschiedlichen Schreibmethoden Freude am Dichten und Denken, und ein Gefühl für die Macht der eigenen Worte.

Mitzubringen:
- Eine feste Schreibunterlage (Heft, Klemmbrett, Kladde…), die Dich auch im Gehen oder Stehen
schreiben lässt.
- Bleistift oder Rollen (weiches Schreibinstrument)


Aufbauseminar 4
Biografisches Theater als Ensemblearbeit

Leitung: Stefanie Schnitzler
Termin: Do 25.05.2023
Zeit: jeweils 10:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Ort: Das Rheinische Landestheater, Oberstraße 95, 41460 Neuss

Inhalte: Biografisches Material kann eine Theaterpräsentation mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll und berührend ergänzen. Im Seminar werden die besonderen Arbeitsweisen des Biographischen Theaters vorgestellt und erprobt. An Hand von unterschiedlichen Präsentationsformaten und formalen Aufgabenstellungen lernen wir, biografisches Material für Ensembles zu nutzen und die ganz persönlichen Geschichten mit denen der anderen in Beziehung zu setzen. Dabei werden uns folgende Fragen beschäftigen: Wie sammelt man biografisches Material? Wie geht man mit den Fundstücken ästhetisch um? Welche Formen wählt man für die Bühne? Was ist bühnenwirksam, was nicht? Was ist privat, was ist persönlich und worin besteht der Unterschied für die Bühne? Gibt es "Rollen" oder wer ist der/die Spieler*in, der/die sich selbst spielt? Kann man Identitäten tauschen oder "lügen" und trotzdem authentisch wirken? Worein besteht die Komplizenschaft des Spielens mit dem Publikum?
Bühnenwirksames Biographisches Erzählen und Weglassen, wertschätzender Umgang mit persönlichen Gegenständen und Erinnerungen, Improvisationen und Performanceelemente im Ensemble, wirkungsästhetische Analysen sind Bestandteile des Fortbildungstages.
Mitzubringen: - Ein Gegenstand, der zu Dir gehört (der etwas über dich sagen oder zeigen kann.)


Die Seminarleiter*innen:

Viola Werner, Jahrgang 1968, lebt und arbeitet in Neuss. Sie ist freischaffende, bildende Künstlerin, Tanz-Therapeutin und Dipl. Sozialpädagogin. Seit vielen Jahren macht sie Projekte rund um Kunst, Tanz und Theater mit Kindern und Jugendlichen an Schulen, Museen etc., leitet Seminare in der Erwachsenenbildung für kreative Therapie, „Künstler an Schulen“ und „Kultur und Schule“ in den Sparten Musik, Literatur und Theater.

Stefanie Schnitzler arbeitet nach ihren Studienabschluss der Philosophie und Germanistik an der FU Berlin als Dramaturgin für Kinder- und Jugendtheater und Theaterpädagogin fest an verschiedenen deutschen Bühnen. Sie bringt 20 Jahre Theatererfahrung mit, an verschiedenen Häusern (Nationaltheater Mannheim, Theater der Stadt Heidelberg, Düsseldorfer Schauspielhaus, Das Rheinische Landestheater, Theater Baden-Baden) und mit freien Gruppen (Profis und Amateure). Seit 2017 ist sie von Laura Fernandez und Hanna Linde ausgebildet zum Klinik-Clown und besucht als Solo-Clown und in festen Duos Kinderhospize, Behinderteneinrichtungen, Alten- und Pflegeheime und Krankenhäuser. Sie ist außerdem feste Regisseurin einer Amateurtheatergruppe im Taubertal und leitet deutschlandweit Fortbildungen für Künstler*innen und Kreative.

Nikolaus Vögele ist seit Juli 2015 Beleuchtungsmeister im Rheinischen Landestheater Neuss e.V. Zuvor hatte er kurzzeitige Engagements im Musiktheater im Revier - Gelsenkirchen, im Opernhaus Wuppertal und bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen. 1996 bis 2013 hatte er die Leitung und organisierte den Aufbau der Beleuchtungs- und Videotechnik für die Neuköllner Oper in Berlin. Er begleitete dabei deren Entwicklung von der OFF-Bühne bis zum "Vierten Opernhaus Berlins" mit 240 Vorstellungen im Jahr. In dieser Zeit übernahm er die Erstellung von über 100 Lichtkonzepten.

Jan-Felix Chudarski ist studierter Pädagoge mit Schwerpunkt auf Kulturpädagogik und Spielleiter im Bereich Theaterpädagogik. In seinem Studium hat er sich mit der diskursiven Verschränkung der kulturellen Bildung und der Theaterpädagogik auseinandergesetzt. Jan-Felix arbeitet u.a. seit 2012 als Schauspieler und Pädagoge für das Pisak Theater Bielefeld und führt im Rahmen dessen Klassenzimmertheaterinszenierungen zum Thema Mobbing durch, hat verschiedenste Seminare mit unterschiedlichen Altersgruppen im Bereich der Kulturellen Bildung durchgeführt und leitet selbst mehrere Projekte im Rahmen des Landesprogramms
„Kultur und Schule“.

Ansprechpartnerin und Anmeldung:

Katja König
Rheinisches Landestheater, TheaterAktiv
Oberstraße 95 
41460 Neuss
E-Mail: k.koenig@rlt-neuss.de

 

Für die Sparten Neue Medien / Film und Funk  

In den folgenden Monaten finden die Künstler:innenfortbildungen der Sparten Neue Medien / Film und Funk 2022/23 statt. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Spaß.

3. Fortbildung:

Thema: Spartenspezifische Fortbildung/Themenwünsche der Künstler*innen
 
Samstag, 18.03.2023
Veranstaltungsort:
Dortmunder U- Zentrum für Kunst und Kreativität
2. Etage, uzwei
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
Uhrzeit: 10.00 – 16.30 Uhr
 

4. Fortbildung:

Thema: Präsentation und Reflexion der Projekte, Abschlussveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
 
Samstag, 27.05.2023
Veranstaltungsort:
Dortmunder U- Zentrum für Kunst und Kreativität
2. Etage, uzwei
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
Uhrzeit: 10.00 – 16.30 Uhr
 
Die Anmeldung ist online, unter diesem Link (https://www.filmothek-nrw.de/fortbildungen/kultur-und-schule-nrw/kultur-und-schule-anmeldung/) möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Lisa Hoffmann (lisa.hoffmann@filmothek-nrw.de).

 

Für die Sparte Musik

In den folgenden Monaten finden die Künstler:innenfortbildungen der Sparte Musik 2022/23 statt. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Spaß.

Basisseminar 1:

Datum: 23. + 24. September 2021
Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW

Basisseminar 2:

Datum: 2. + 3. Dezember 2021
Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW

Reflexionsseminar:

Datum:23. Juni 2022
Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW

Inhalt: Die beiden Fortbildungen dienen als Plattform zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit innerhalb des Spannungsfeldes von Kultur-und-Schule. Dabei werden den Teilnehmenden verschiedene Modelle der pädagogischen und künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt, um vor, während und am Ende ihrer jeweiligen Projekte nützliche und praxisbezogene Hilfen zu erhalten.

Themen:

  • Fragen/Informationen rund um das Landesprogramm Kultur-und-Schule
  • Soll-Ist des eigenen Projektes
  • Gruppenphasen in der kreativ-künstlerischen Arbeit mit Gruppen
  • kreativ-künstlerischer Umgang mit Störungen und Konflikten
  • kollegiale Vernetzung

Armin Kaster:
freischaffender Künstler, Autor, Gestaltungs-Soziotherapeut, Kreativer Supervisor und Diplom-Sozialpädagoge; Durchführung von Projekten im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule; Dozent und Moderator für die Künstlerfortbildung in mehreren Kunstsparten.

Veröffentlichungen:
Masken - die Verwandlung der Wirklichkeit, 2005
Gestalten mit Kindern - Dokumentation Mus-E im Kindergarten, 2007
Im Netz gewinn ich jeden Fight - Jugendroman, 2009
Kunst mit dem was da ist, Ideen für (un)geplante Kunststunden, 2009
Stärkekarten, Glückssteine und Lebensbühnen, 22 kunsttherapeutische Einheiten in Schule, Kindergarten und Jugendlichentherapie, 2009
Ich hab schon über 500 Freunde, Jugendroman 2012

weitere Infos unter: www.arminkaster.de

Aufbauseminare:

1. „Digital im Unterricht – aber wie?“
Dozent:
 Tobias Rotsch
Termin: 11.05.22, 10-17 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW

2. „Musiktheater in der Schule“
Dozentin: Catrin Mawick
Termin: 02.06.22, 10-17 Uhr
Ort: Landesmusikakademie NRW

3. „Wie gelingt das Klassenmusizieren? Praktische Tipps für gute Musikprojekte in der Schule“
Dozent: Matthias Goebel
Termin: N.N.
Ort: Landesmusikakademie NRW

4. „Meine Stimme – ein Wegweiser für das Singen mit Kindern“
Dozentin: Heide Bertram
Termin: N.N.
Ort: Online-Kurs

Ansprechpartner der Landesmusikakademie NRW ist Dr. Kai Marius Schabram

Landesmusikakademie NRW
„Burg Nienborg“ in Heek / Kreis Borken e.V.
Steinweg 2
D-48619 Heek-Nienborg
Tel. +49(0)2568 9305-62
Fax +49(0)2568 9305-90
kai.schabram@lma-nrw.de

 

Für die Sparte Bildende Kunst

Inhalte der projektbegleitenden Fortbildungen, u.a.:

  • Allgemeine Informationen zum Landesprogramm; 

  • Orientierungshilfen zum guten Projektverlauf; 

  • Präventionsmaßnahmen im Kunstprojekt – Umgang mit Konflikten;

  • Grundlagen der Angebotsentwicklung und -methodik, u.a. Lernpsychologie: „Bildnerische Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen“;

  • Rollenverständnis zwischen künstlerischer und pädagogischer Intervention;

  • Arbeiten in heterogenen Gruppen

  • Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung sowie individuelle Projektpräsentationen. 

Die Regionalmoderator*innen stimmen Teile der projektbegleitenden Fortbildungen auf die Bedarfe der einzelnen Gruppen ab.

Termine und Standorte der Regionalgruppen:

Gruppe 1: dienstags von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr 

1. Termin: 27. September 2022 
2. Termin: 15. November 2022
3. Termin: 28. Februar 2023
4. Termin: 23. Mai 2023
Jugendkunstschule im Kreativ-Haus e.V., Münster

Gruppe 2: mittwochs von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr

1. Termin: 28. September 2022 
2. Termin: 30. November 2022
3. Termin: 01. März 2023
4. Termin: 24. Mai 2023

Schule für Kunst und Theater im Kulturforum Alte Post, Neuss

Gruppe 3: donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr

Termin: 22. September 2022
Termin: 01. Dezember 2022
Termin: 02. März 2023
Termin: 01. Juni 2023
Jugendkunstschule der Stadt Unna

Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste:

Jugendkunstschulen NRW (LKD) e.V.
Nadja Höll, Peter Kamp, Tanja Moszyk
Kurpark 5
59425 Unna
Telefon: 02303 / 25 302 0
Telefax: 02303 / 253 02 25
E-Mail: info-lkd@lkd-nrw.de
www.lkd-nrw.de