Svetlana Fourer
Ensemble von Svetlana Fourer
Unser Ensemble hat sich 2003 in Köln zusammen gefunden.
Unser Schwerpunkt ist die moderne Dramatik aus Europa und Ost-Europa.
Unsere Gruppe hat sich der Regisseurin Svetlana Fourer angeschlossen, die ihre Ausbildung als Regisseurin in Moskau und in St.-Petersburg, sowie an der Folkwang-Hochschule abgeschlossen hatte und danach zahlreiche Produktionen unter anderem am Schauspielhaus Kassel, Tanzhaus NRW Essen, Theater "Tiefrot" in Köln auf die Bühne brachte.
Die letzte Produktion des Ensembles „Das Leben von Daniil Charms“ ist unter www.ebpr-agntur.com (einschließlich Pressestimmen) dokumentiert.
Projekte
-
Vita/Profil
-
Ausbildung
1998 - 2001Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung1997 - 2001Studium an der Folkwang-Hochschule, Essen, Theaterregisseurin.1995 - 1997Studium an der Universität Köln1990 - 1991Schauspielkurse am Moskauer Künstlertheater (MChAT) -
Lebenslauf
2006Gründung des Svetlana Fourer Ensembles2004Leitung der Kindertheatergruppe im Kultur-und Integrationszentrum „Phönix“, Köln2004Leitung des 4. deutsch-französischen Theater-Atelier, Montrem, Frankreich. zum Thema “Die Techniken des Rolle -und Maskenspiels”2002 - 2005Dozentin für Schauspiel an der Schauspielschule in Köln „Zentrum für Tanz Theater und Bewegung“Künstlerische Leitung / Regie 2011/12/13:
12. - 15.09.13: Kindertheater Festival „NEUES EUROPA“, Freies Werkstatt Theater, Köln
15.02.13: Bielefelder Schauspielhaus „Parallele Welten II“
02.12.12: „Alice“, Musikalische Performance für Menschen ab 13, FWT, Köln
03.2012: Rautenstrauch Joest Museum „East meets West“ im Rahmen der Tanzreihe Tanzkulturen der Welt.
01.-04.12 2011: Deutsch- Russische Kulturtage 2011 im Rautenstrauch Joest Museum.
03.04 2011: „Der Geschichtenerzähler“ im Rahmen des Festivals „Jüdische Kulturtage NRW 2011“. /
2012: Der Geschichtenerzähler: Deutschlandstour, eingeladen durch Zentral Rat der Juden im Rahmen des Kulturprogramms des Zentral Rats; Eingeladen zum Internationalen Festival nach Niznij Nowgorod; Nominiert für Kölner Theaterpreis 2011.
Regie:
«Ein Freund zum Frühstück» Freies Werkstatt Theater, Köln; „Der Geschichtenerzähler“ nach Isaak Bashevis Singer, FWT, Köln; „Pippi Langstrumpf“ Astrid Lindgren; Bühne der Kulturen, Köln „Der blaue Vogel“, nach Maurice Maeterlinck, Bühne der Kulturen, Köln; Produktion „Ein Wort will ich Dir schenken…“ – ein Theaterstück über Marina Zwetajewa in Köln, Orangerie; „Petruschka“ – nach dem Ballett von Igor Strawinskij, Junge Kammeroper Köln; Mode – Performance „Traumjäger“, Junge Kammeroper Köln; „Hochzeitsreise“ von Wladimir Sorokin, ARTheater, Köln; „Zirkus Schardam“, von Daniil Charms, Kölner Künstler Theater; Uraufführung „Das Leben von Daniil Charms“, ein Stück von S. Fourer und R. Eichmeier, ARTheater, Köln, „Das Hohelied der Liebe“, freies Projekt, Christus Kirche, Bochum, Co-Regie bei Roland Schäfer in „Die Möwe“ von A. P. Cechov, Staatstheater Kassel
Festivals/Gastspiele:
Kammeroper „Der schaffende Reiter“ - „6 Tage – Oper“ Festival, Düsseldorf
„Der schaffende Reiter“ -Staatstheater Kassel, Gastspiel Kammeroper
„Petruschka“ - 13. Internationalen Festival „Belaja Weza“, Brest, Weißrussland
„Hochzeitsreise“ von W. Sorokin - „11. Theatertage“ in Heidelberg
„Zirkus Schardam“ , - Festival „Offener Raum“ in Sankt-Petersburg
„Der Geschichtenerzähler“ - Festival „Sinjaa Ptiza“, Niznij Novgorod
Schauspiel:
1991 – 1992: im Theaterstudio „Alfa“, St.-Petersburg
1995: in „Elizaweta Bam“ von Daniil Charms, Köln, Amsterdam (Regie Ulrike Port, Svetlana Fourer)
1998: in „Herr der Fliegen“, (Regie Sevan Latschinian) von W.Golding, Landestheater Neuss
-
Projekte
2007Freies Werkstattheater, Köln, Workshop mit den Masken2007RAST, Theaterakademie, Köln, Workshop mit den Masken2006Workshop mit den Masken, Hauptschule, Tiefentalstrasse, Köln – Mülheim. Mit den Schüller der 5. und 8. Klasse2005Workshop zum Thema „Das Spiel mit der neutralen Maske“ am Bochumer Schauspielhaus
-
-
Kontakt
Telefon: +49 221 8392011
Mobil: +49 178 1671493
Deutz-Kalker-Straße 134www.sf-ensemble.de
50679 Köln [ Deutz ]
www.sf-ensemble.de