KREATIVES SCHREIBEN
Die Welt steckt voller Geschichten, die man nur aufdecken muss. Crauss führt auf spielerische, gleichwohl fundierte Weise in das Auffinden von Stoffen und die Entwicklung von Geschichten und ihren Figuren ein: Woher kommt meine Inspiration, wie beginne ich einen Text oder wie ziehe ich einen Spannungsbogen, der erzählerische Sackgassen vermeidet?
Mit Schreib- und Denkspielen wird die Formuliergabe geschärft und eine Sensibilität gegenüber Ausdrucksformen entwickelt. Schreiben hat Lesen bzw. Hören zur Voraussetzung - die Auseinandersetzung mit im Kurs entstandenen Texten ist also eine wichtige motivierende Komponente: Diskussion und gegenseitiges Vorlesen machen dann aus einer Idee ein wertvolles Ergebnis.
Ein ganz normaler (Schul-)Tag - aber es gibt viel zu entdecken! Ausgehend von Personen- und Alltagsbeschreibungen entwickelt Crauss mit den Text-Abenteurern einzelne Stories oder auch Gemeinschaftsgeschichten. Dabei kann jede/r seine / ihre Ideen einbringen und zum spannenden Verlauf der Geschichte beitragen. Während des Kurses wird klar, dass in fast jeder Ecke ein Geheimnis steckt und man es nur formulieren muss. Wie beschreibt man eine Person, wie gestalte ich den Verlauf meines Texts, und was überlasse ich der Fantasie des Lesers?
Der Kurs findet in einem Methoden-Mix aus Aneignung, Versuch und Wiedergabe statt: Neben dem eigenen Schreiben gehört das (Vor)lesen selbstverfertigter Texte genauso wie die Analyse und Diskussion formaler bzw. inhaltlicher Aspekte dazu.
Durch den literaturberuflichen Hintergrund des Kursleiters wird sich das Kreative Schreiben eng an tatsächlichen schriftstellerischen Herausforderungen orientieren. Die SchülerInnen werden zu formulieren befähigt, schärfen ihre Formulierungsgabe und machen Themen sowie Motive überhaupt erst fürs Schreiben handhabbar.
Die im Kurs entstehenden Werke sollen im Rahmen einer Schulveranstaltung, einer öffentlichen Autorenlesung sowie mehreren Radiosendungen (Lokalfunk) präsentiert werden. Auf diese Weise sollen die SchülerInnen über den Kurs hinaus motiviert werden, weiterhin künstlerisch tätig zu sein.
mehr weniger Mit Schreib- und Denkspielen wird die Formuliergabe geschärft und eine Sensibilität gegenüber Ausdrucksformen entwickelt. Schreiben hat Lesen bzw. Hören zur Voraussetzung - die Auseinandersetzung mit im Kurs entstandenen Texten ist also eine wichtige motivierende Komponente: Diskussion und gegenseitiges Vorlesen machen dann aus einer Idee ein wertvolles Ergebnis.
Ein ganz normaler (Schul-)Tag - aber es gibt viel zu entdecken! Ausgehend von Personen- und Alltagsbeschreibungen entwickelt Crauss mit den Text-Abenteurern einzelne Stories oder auch Gemeinschaftsgeschichten. Dabei kann jede/r seine / ihre Ideen einbringen und zum spannenden Verlauf der Geschichte beitragen. Während des Kurses wird klar, dass in fast jeder Ecke ein Geheimnis steckt und man es nur formulieren muss. Wie beschreibt man eine Person, wie gestalte ich den Verlauf meines Texts, und was überlasse ich der Fantasie des Lesers?
Der Kurs findet in einem Methoden-Mix aus Aneignung, Versuch und Wiedergabe statt: Neben dem eigenen Schreiben gehört das (Vor)lesen selbstverfertigter Texte genauso wie die Analyse und Diskussion formaler bzw. inhaltlicher Aspekte dazu.
Durch den literaturberuflichen Hintergrund des Kursleiters wird sich das Kreative Schreiben eng an tatsächlichen schriftstellerischen Herausforderungen orientieren. Die SchülerInnen werden zu formulieren befähigt, schärfen ihre Formulierungsgabe und machen Themen sowie Motive überhaupt erst fürs Schreiben handhabbar.
Die im Kurs entstehenden Werke sollen im Rahmen einer Schulveranstaltung, einer öffentlichen Autorenlesung sowie mehreren Radiosendungen (Lokalfunk) präsentiert werden. Auf diese Weise sollen die SchülerInnen über den Kurs hinaus motiviert werden, weiterhin künstlerisch tätig zu sein.