Buchkalender “Cybercity Niedersprockhövel“
Das Projekt besteht aus folgenden Modulen: Fototechnik — Fotografie — Bildbearbeitung am Computer — Interviews/Texterstellung — Layoutgestaltung am Computer.
Veranschlagt werden 8 Doppelstunden für Fototechnik, Gestaltung des Kalenders etc.:
- Auswahl/Themeneingrenzung der Fotolocations und Orte/Personen der Interviews
- Suche, Auswahl und Scans historischer Fotoaufnahmen von Sprockhövel
- Niederschriften/Kürzen der Interviews, Texterstellung von kleinen Artikeln, Berichten und Bildunterschriften/Erläuterungen
- gemeinsame Gestaltung und Layout des Kalenders am Computer, wo der Kalenderteil, Text und Fotos zusammengeführt werden (Aufteilung in Gruppen, die verschiedene Parts
übernehmen)
- Entwurf und Gestaltung eines Stadtplans, in dem die für die Jugendlichen wichtigen Orte markiert und erläutert werden und der mit in den Kalender aufgenommen werden soll
- Erstellung eines druckbaren Dokuments, Druck und Herstellung des Kalenders
3 Projekttage für Fotografie:
Die Schülerinnen und Schüler fotografieren die beim Kultur- und Schule-Projekt “Cybercity“ entstandenen Häusermodelle nach einer fototechnischen Einführung in einer Studiosituation (digital). Mit Fotolampen können Sie die Wirkung von Beleuchtung austesten, verschiedene Kamerapositionen ausprobieren und verschiedene Raumsituationen mit den Modellen schaffen. Sie wählen die Bilder anschließend am Computer aus und erhalten Tipps für einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung. Um einen Bezug von den gebauten Häusermodellen zu den realen Gebäuden und Orten herstellen zu können, suchen die Schülerinnen und Schüler diese in einer Fotoexkursion erneut auf und fotografieren (Architektur- und Landschaftsfotografie). Zur Ergänzung und zum Vergleich suchen sie historische Aufnahmen von Sprockhövel und scannen diese ein. Aus beiden Elementen erarbeiten sie kleine Bildstrecken für den Kalender.
Zudem wählen die Schülerinnen und Schüler Personen aus dem Ort aus (z.B. Mitglieder des Historischen Vereins, die etwas über ihre Arbeit in der ehemaligen Zeche “Alter Haase“ erzählen können) und interviewen und portraitieren diese mit der Fotokamera. Für die jeweiligen Fotoaktionen sind aufgrund des zeitlichen und logistischen Aufwands Projekttage zur Realisierung notwendig (2 Tage Fotostudio, 1 Tag Fotoexkursion im Ort).
Lernziele: Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung; Fähigkeit der Gestaltung von Bildern und Texten (kann z. B. auch für spätere Bewerbungen angewendet werden);
Formulierung von Inhalten in kurzen Artikeln; Verbindung verschiedener kreativer Techniken zu einem “Endprodukt“
mehr weniger Veranschlagt werden 8 Doppelstunden für Fototechnik, Gestaltung des Kalenders etc.:
- Auswahl/Themeneingrenzung der Fotolocations und Orte/Personen der Interviews
- Suche, Auswahl und Scans historischer Fotoaufnahmen von Sprockhövel
- Niederschriften/Kürzen der Interviews, Texterstellung von kleinen Artikeln, Berichten und Bildunterschriften/Erläuterungen
- gemeinsame Gestaltung und Layout des Kalenders am Computer, wo der Kalenderteil, Text und Fotos zusammengeführt werden (Aufteilung in Gruppen, die verschiedene Parts
übernehmen)
- Entwurf und Gestaltung eines Stadtplans, in dem die für die Jugendlichen wichtigen Orte markiert und erläutert werden und der mit in den Kalender aufgenommen werden soll
- Erstellung eines druckbaren Dokuments, Druck und Herstellung des Kalenders
3 Projekttage für Fotografie:
Die Schülerinnen und Schüler fotografieren die beim Kultur- und Schule-Projekt “Cybercity“ entstandenen Häusermodelle nach einer fototechnischen Einführung in einer Studiosituation (digital). Mit Fotolampen können Sie die Wirkung von Beleuchtung austesten, verschiedene Kamerapositionen ausprobieren und verschiedene Raumsituationen mit den Modellen schaffen. Sie wählen die Bilder anschließend am Computer aus und erhalten Tipps für einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung. Um einen Bezug von den gebauten Häusermodellen zu den realen Gebäuden und Orten herstellen zu können, suchen die Schülerinnen und Schüler diese in einer Fotoexkursion erneut auf und fotografieren (Architektur- und Landschaftsfotografie). Zur Ergänzung und zum Vergleich suchen sie historische Aufnahmen von Sprockhövel und scannen diese ein. Aus beiden Elementen erarbeiten sie kleine Bildstrecken für den Kalender.
Zudem wählen die Schülerinnen und Schüler Personen aus dem Ort aus (z.B. Mitglieder des Historischen Vereins, die etwas über ihre Arbeit in der ehemaligen Zeche “Alter Haase“ erzählen können) und interviewen und portraitieren diese mit der Fotokamera. Für die jeweiligen Fotoaktionen sind aufgrund des zeitlichen und logistischen Aufwands Projekttage zur Realisierung notwendig (2 Tage Fotostudio, 1 Tag Fotoexkursion im Ort).
Lernziele: Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung; Fähigkeit der Gestaltung von Bildern und Texten (kann z. B. auch für spätere Bewerbungen angewendet werden);
Formulierung von Inhalten in kurzen Artikeln; Verbindung verschiedener kreativer Techniken zu einem “Endprodukt“