Chor einmal anders
Die Kinder sollen ihre Stimme durch Stimmspiele auf spannende Weise kreativ und lustvoll entdecken. Durch die Angebote, die hohen Aufforderungscharakter haben, sollen alle Kinder angesprochen werden, ganz gleich auf welcher Entwicklungsstufe sie sich befinden. Unmittelbar ansetzend an den Erfahrungen der Kinder und unter Berücksichtigung von Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten, sollen die Kinder durch gezielt ausgewähltes Liedmaterial motiviert werden, ihre Stimme kennenzulernen und deren Klang zu entfalten. Ob ein Kind begabt ist oder nicht, mehr oder weniger musikalische Vorbildung hat, ist nicht entscheidend. Die Kinder sollen ihrer eigenen Freude zu singen nachgehen und sich musisch auszudrücken. Dabei ist die Beziehung der Kinder untereinander und die Beziehung der Kinder zum Chorleiter von besonderer Bedeutung. Die Kinder sollen in erster Linie erfahren, wie viel Freude das Singen bereiten kann. Diese Freude ist es, die Musizieren lebendig macht. Es gilt diese Freude der Kinder zu erhalten und ihnen gleichzeitig noch die richtigen Töne beizubringen. Die Kinder müssen Anerkennung finden für ihre Freude am Singen und entwickeln daraus eine Motivation für das Singen. Aber auch die Erfahrung des Miteinander-Singens wird in den Vordergrund gestellt. Durch verschiedene Übungsformen soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, sich ihren Möglichkeiten entsprechend selbst in den Chor mit einzubringen und ihre Fähigkeiten zu entdecken.
Viele Lieder werden mit choreographischen Elementen unterstützt, die sowohl den Inhalt als auch die Singtechnik positiv unterstützen. Somit wird der natürliche Bewegungsdrang von Kinder genutzt, um die Ziele eines gemeinsamen Singens zu unterstützen. Das Miteinander-Singen, das Aufeinander-Hören und die hohe Aufmerksamkeit dem Chorleiter und den anderen Chormitgliedern gegenüber, schafft eine Beziehungsebene, die das gemeinsame Musizieren lebendig macht.
Die Arbeit auf ein Ziel hin, also gemeinsam ein Ziel zu erreichen, z.B. in Form eines Konzertauftritts, heißt, diese Freude der Kinder am Singen in eine Form zu bringen, d.h. die Kinder zu "stimmen". Durch die Anerkennung in Form einer Präsentation wird das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert.
Somit finden Kinder zu ihrer eigenen Stimme, entdecken ihren individuellen Ausdruck und ihre eigenen Töne. Sie entwickeln ihre auditive Wahrnehmung und erweitern ihre Sozialkompetenz durch das gemeinschaftliche Singen im Chor.
mehr weniger Viele Lieder werden mit choreographischen Elementen unterstützt, die sowohl den Inhalt als auch die Singtechnik positiv unterstützen. Somit wird der natürliche Bewegungsdrang von Kinder genutzt, um die Ziele eines gemeinsamen Singens zu unterstützen. Das Miteinander-Singen, das Aufeinander-Hören und die hohe Aufmerksamkeit dem Chorleiter und den anderen Chormitgliedern gegenüber, schafft eine Beziehungsebene, die das gemeinsame Musizieren lebendig macht.
Die Arbeit auf ein Ziel hin, also gemeinsam ein Ziel zu erreichen, z.B. in Form eines Konzertauftritts, heißt, diese Freude der Kinder am Singen in eine Form zu bringen, d.h. die Kinder zu "stimmen". Durch die Anerkennung in Form einer Präsentation wird das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert.
Somit finden Kinder zu ihrer eigenen Stimme, entdecken ihren individuellen Ausdruck und ihre eigenen Töne. Sie entwickeln ihre auditive Wahrnehmung und erweitern ihre Sozialkompetenz durch das gemeinschaftliche Singen im Chor.