Die Trommel spricht alle Sprachen
Bei diesem Projekt soll den SchülerInnen ermöglicht werden, sich über das Trommeln auszudrücken und mitzuteilen.
- Trommeln kann die erkrankten Schülerinnen darin unterstützen, ihre Stimme zu erheben, gleichzeitig vermittelt das Trommeln in der Gemeinschaft Halt, Struktur, Orientierung – es fördert und fordert Aufmerksamkeit, Konzentration und Achtsamkeit.
- Trommeln als Kommunikationsmittel – als Mittel zur Kontaktaufnahme
- Trommeln als Ausdrucksmittel für das zueinander in Beziehung treten: sich annähern und sich entfernen, sich gegenseitig zuhören und antworten
- Trommeln als Erleben und produktives Gestalten von Gegensätzen: laut – leise; hell-dunkel; schnell-langsam; kräftig-zart; spannungsreich-entspannend, etc.
- Trommeln als Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft: Kontakt zwischen Gruppen untereinander
- Trommeln als Gemeinschaftserlebnis – gemeinsam Spaß und Freude erlebe
mehr weniger - Trommeln kann die erkrankten Schülerinnen darin unterstützen, ihre Stimme zu erheben, gleichzeitig vermittelt das Trommeln in der Gemeinschaft Halt, Struktur, Orientierung – es fördert und fordert Aufmerksamkeit, Konzentration und Achtsamkeit.
- Trommeln als Kommunikationsmittel – als Mittel zur Kontaktaufnahme
- Trommeln als Ausdrucksmittel für das zueinander in Beziehung treten: sich annähern und sich entfernen, sich gegenseitig zuhören und antworten
- Trommeln als Erleben und produktives Gestalten von Gegensätzen: laut – leise; hell-dunkel; schnell-langsam; kräftig-zart; spannungsreich-entspannend, etc.
- Trommeln als Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft: Kontakt zwischen Gruppen untereinander
- Trommeln als Gemeinschaftserlebnis – gemeinsam Spaß und Freude erlebe