Drum Team - Trommeln verbindet!
Überall auf der Welt wird musiziert und getrommelt. Rhythmus ist dabei ein tragendes und verbindendes Element. Mit anderen Menschen gemeinsam einen Rhythmus zu erleben, kann ein intensives Erlebnis sein. Es stärkt sowohl das In-Kontakt-Bleiben mit sich und mit den anderen und hebt dadurch das Gemeinschaftsgefühl.
Bei einer Drum Team-Session werden kreative und lustige Fantasie-Silben und ganze Sätze auf die Trommeln und andere Percussion-Instrumente übertragen. Auf diese Weise entwickeln die Kinder ihre eigenen Rhythmusideen, experimentieren mit selbst ausgedachten Wörtern und Sätzen. Hinzu kommen Anregungen zum kreativen Ausprobieren der Instrumente. Durch unterschiedliche Spielqualitäten, wie Veränderungen der Klänge, lautes und leises Spiel, schnelles und langsames Tempo, wird die Fantasie der Kinder stimuliert und gefördert. Musik wird als Ausdruck für Gefühle und Gedanken erfahrbar. Darüber hinaus können sogar negative Emotionen über das Trommeln in einen Rhythmus verwandelt werden.
In einem Rap-Song, den die Kinder gemeinsam komponieren, fließen ihre eigenen Alltagsgeschichten ein. So entsteht ein Arrangement aus Rhythmen und Gesang, welches auf Schulfesten aufgeführt werden kann. Die Auftritte sind eine Motivation für die Gruppe und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Der Unterricht findet auf Djemben statt – einer westafrikanischen Trommel. Die Kinder setzen sich daher auch mit dem Heimatland der Trommel und der afrikanischen Kultur auseinander.
mehr weniger Bei einer Drum Team-Session werden kreative und lustige Fantasie-Silben und ganze Sätze auf die Trommeln und andere Percussion-Instrumente übertragen. Auf diese Weise entwickeln die Kinder ihre eigenen Rhythmusideen, experimentieren mit selbst ausgedachten Wörtern und Sätzen. Hinzu kommen Anregungen zum kreativen Ausprobieren der Instrumente. Durch unterschiedliche Spielqualitäten, wie Veränderungen der Klänge, lautes und leises Spiel, schnelles und langsames Tempo, wird die Fantasie der Kinder stimuliert und gefördert. Musik wird als Ausdruck für Gefühle und Gedanken erfahrbar. Darüber hinaus können sogar negative Emotionen über das Trommeln in einen Rhythmus verwandelt werden.
In einem Rap-Song, den die Kinder gemeinsam komponieren, fließen ihre eigenen Alltagsgeschichten ein. So entsteht ein Arrangement aus Rhythmen und Gesang, welches auf Schulfesten aufgeführt werden kann. Die Auftritte sind eine Motivation für die Gruppe und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Der Unterricht findet auf Djemben statt – einer westafrikanischen Trommel. Die Kinder setzen sich daher auch mit dem Heimatland der Trommel und der afrikanischen Kultur auseinander.