Grund- und Aufbaukurse "Afrikanisches Trommeln"
Phase 1:
Schnupperstunde – Neugier wecken und Zugang schaffen
Phase 2:
Einführung in die grafische Notation anhand von Symbolen, Erfolgserlebnisse schaffen durch einfachste Kombination, Grundlagen vermitteln, Einsatz von Bewegungsspielen und Bodypercussion
Phase 3:
Vertiefung und Einarbeitung, Routine schaffen, Zusammenhalt der Gruppe durch gemeinsames Spiel, Kreativität fördern und Vorschläge der Gruppe gemeinsam umsetzen, Vermittlung der Bestandteile und des Aufbaus eines Trommelstücks
Phase 4:
Arbeit mit dem Instrument, Möglichkeit der Umsetzung im Spiel durch Lieder oder andere Texte oder Gedichte, aus denen ein Trommelrhythmus und Sprechgesang kreiert werden kann. Es werden weitere rhythmische Elemente ausprobiert. Durch das Spielerische werden Hemmnisse, Stress und Leistungsdruck abgebaut.
Phase 5:
Die Kinder lernen, vorgegebene oder selbst ausgesuchte Lieder umzusetzen und mit Rhythmus zu unterlegen. Weiteres Ziel ist es, aus dem Sprechgesang einen Gesang zur Trommel zu entwickeln. So werden die eigenen rhythmischen Ideen umgesetzt und die Kreativität gefördert.
mehr weniger Schnupperstunde – Neugier wecken und Zugang schaffen
Phase 2:
Einführung in die grafische Notation anhand von Symbolen, Erfolgserlebnisse schaffen durch einfachste Kombination, Grundlagen vermitteln, Einsatz von Bewegungsspielen und Bodypercussion
Phase 3:
Vertiefung und Einarbeitung, Routine schaffen, Zusammenhalt der Gruppe durch gemeinsames Spiel, Kreativität fördern und Vorschläge der Gruppe gemeinsam umsetzen, Vermittlung der Bestandteile und des Aufbaus eines Trommelstücks
Phase 4:
Arbeit mit dem Instrument, Möglichkeit der Umsetzung im Spiel durch Lieder oder andere Texte oder Gedichte, aus denen ein Trommelrhythmus und Sprechgesang kreiert werden kann. Es werden weitere rhythmische Elemente ausprobiert. Durch das Spielerische werden Hemmnisse, Stress und Leistungsdruck abgebaut.
Phase 5:
Die Kinder lernen, vorgegebene oder selbst ausgesuchte Lieder umzusetzen und mit Rhythmus zu unterlegen. Weiteres Ziel ist es, aus dem Sprechgesang einen Gesang zur Trommel zu entwickeln. So werden die eigenen rhythmischen Ideen umgesetzt und die Kreativität gefördert.