Interaktion ohne Worte
In der GGS Eitorf werden zurzeit 45 Kinder beschult, die im August 2014 ohne Deutschkenntnisse an die Schule gekommen sind. In diesem Projekt sollen die Kinder sich in einem nonverbalen Angebot ungeachtet der fehlenden Deutschkenntnisse mitteilen können und das Trommeln als motorische Übung und als musikalisches Hobby kennenlernen, welches auch zur Entspannung beitragen kann.
Die Kinder sollen als Gruppe musizieren und sich als Musiker erleben. Durch die Einbindung des Publikums soll es zu einem großen „Happening“ kommen, an dem bei der Abschlusspräsentation alle Beteiligten aktiv dabei sind.
Die Schule verfügt über einen Klassensatz selbstgebauter Cajons, die sich für eine Einstudierung fester Pattern und für Percussion-Improvisationen anbieten. Mit zusätzlichen Schlaginstrumentarien soll die Klangfarbe der Darbietungen erweitert werden.
Alle Kinder sollen erste Erfahrungen mit Schlaginstrumenten machen, Unterschiede in Dynamik, Tempo und Klang erleben und miteinander zu einem akustischen Erlebnis kommen, welches ebenso als Kommunikation wahrgenommen wird wie gesprochene Sprache und im speziellen Fall wie die deutsche Sprache, die es für die Kinder noch zu üben gilt. Neben diesen Erfahrungen zur Vielfalt von Kommunikation sollen die Kinder durch dieses Projekt an Selbstvertrauen, Fertigkeiten, Freude und Zuversicht gewinnen. Gerade die Musik und Kunst bilden eine grenzenlose Internationalität, die einmal nicht als mühsam, sondern als selbstverständlich angesehen wird.
mehr weniger Die Kinder sollen als Gruppe musizieren und sich als Musiker erleben. Durch die Einbindung des Publikums soll es zu einem großen „Happening“ kommen, an dem bei der Abschlusspräsentation alle Beteiligten aktiv dabei sind.
Die Schule verfügt über einen Klassensatz selbstgebauter Cajons, die sich für eine Einstudierung fester Pattern und für Percussion-Improvisationen anbieten. Mit zusätzlichen Schlaginstrumentarien soll die Klangfarbe der Darbietungen erweitert werden.
Alle Kinder sollen erste Erfahrungen mit Schlaginstrumenten machen, Unterschiede in Dynamik, Tempo und Klang erleben und miteinander zu einem akustischen Erlebnis kommen, welches ebenso als Kommunikation wahrgenommen wird wie gesprochene Sprache und im speziellen Fall wie die deutsche Sprache, die es für die Kinder noch zu üben gilt. Neben diesen Erfahrungen zur Vielfalt von Kommunikation sollen die Kinder durch dieses Projekt an Selbstvertrauen, Fertigkeiten, Freude und Zuversicht gewinnen. Gerade die Musik und Kunst bilden eine grenzenlose Internationalität, die einmal nicht als mühsam, sondern als selbstverständlich angesehen wird.