Rap Melody / RapStudio / Rap & Beat Werkstatt / HipHop Musik
Im Rahmender Workshops werden die Teilnehmer an die Geschichte des Hip Hops und seine Entwicklung herangeführt, um dadurch auch weitere Seiten dieses Musik-Stils kennen zu lernen und nicht nur den "Gangsta-Rap" der heutzutage stark in den Medien vertreten ist. Die Teilnehmer werden ermutigt HipHop/Rap als Medium eigener Gefühle, Gedanken und Geschichten ihres Leben zu nutzen, sich so mit Problemen gewaltlos auseinander zusetzen, eigenes Handeln zu reflektieren und sich von momentan stark vertretenen HipHop-Klischees zu befreien. Es werden Themen wie Umfeld, Familie, Freundschaft, Gewalt u.a. behandelt. Aber es wird großer Wert darauf gelegt den Teilnehmern die Freiheit zu gewährleisten sich durch Musik auszudrücken und über eigene Erfahrungen und Gefühle zu sprechen. Der musikalische Teil wird in zwei Hauptteile gegliedert: Rap/Vocal-Workshop und Digitale Musikproduktion.
Rap/Vocal: In diesem Teil erlernen die Teilnehmer das Schreiben von eigenen Rap-/Song-Texten und Arrangements. Diskussionen über gewählte Themen. Zudem werden verschiedene Taktübungen/Bodypercussion durchgeführt, um das eigene und gemeinsame Rhythmusgefühl zu entwickeln und es wird vermittelt, die eigenen Texte auf einen Rhythmus zu präsentieren. Desweitere gibt es Einheiten zu Bühnenpräsentation, Mikrofontechnik usw.
Digitale Musikproduktion: Die Teilnehmer werden an die Software herangeführt, um eigene Beats zu komponieren. Ziel ist das Komponieren eigener Beats, Melodien und Arrangements für die selbst geschriebenen Texte.
Zielsetzung: Ausdruck der eigenen Gefühle. Für die Jugendlichen wichtige und alltägliche Themen werden durch Musik behandelt (z.B. Familie, Gewalt, Liebe, Freundschaft, Integration, Armut, Rassismus…). Der Umgang mit der Sprache und die rhetorischen Ausdrucksmöglichkeiten werden durch das Schreiben eigener Rap-Texte gefördert. Rap/Gesang und Komposition werden als Ausdrucksmedium und Reflexionsmittel entdeckt. Verschiedene wertvolle Erfahrungen werden gesammelt, um u.a. das Selbstbewusstsein zu stärken und Ängste zu überwinden. Das Bewusstsein, etwas Eigenes geschaffen zu haben, hilft ein Gruppengefühl aufzubauen, Spaß und evtl. Problemlösungen durch Musik zu erfahren. Des Weiteren werden das Erlernen technischer Möglichkeiten, Motorik und das Rhythmusgefühl durch Bodypercussion, das Auftreten vor anderen und die Präsentation eigener Kreativität und Gefühle gefördert. Selbst geschriebene Songs mit Abschlusspräsentation und Audioaufnahme, evtl. Filmdokumentation runden das Projekt ab.
mehr weniger Rap/Vocal: In diesem Teil erlernen die Teilnehmer das Schreiben von eigenen Rap-/Song-Texten und Arrangements. Diskussionen über gewählte Themen. Zudem werden verschiedene Taktübungen/Bodypercussion durchgeführt, um das eigene und gemeinsame Rhythmusgefühl zu entwickeln und es wird vermittelt, die eigenen Texte auf einen Rhythmus zu präsentieren. Desweitere gibt es Einheiten zu Bühnenpräsentation, Mikrofontechnik usw.
Digitale Musikproduktion: Die Teilnehmer werden an die Software herangeführt, um eigene Beats zu komponieren. Ziel ist das Komponieren eigener Beats, Melodien und Arrangements für die selbst geschriebenen Texte.
Zielsetzung: Ausdruck der eigenen Gefühle. Für die Jugendlichen wichtige und alltägliche Themen werden durch Musik behandelt (z.B. Familie, Gewalt, Liebe, Freundschaft, Integration, Armut, Rassismus…). Der Umgang mit der Sprache und die rhetorischen Ausdrucksmöglichkeiten werden durch das Schreiben eigener Rap-Texte gefördert. Rap/Gesang und Komposition werden als Ausdrucksmedium und Reflexionsmittel entdeckt. Verschiedene wertvolle Erfahrungen werden gesammelt, um u.a. das Selbstbewusstsein zu stärken und Ängste zu überwinden. Das Bewusstsein, etwas Eigenes geschaffen zu haben, hilft ein Gruppengefühl aufzubauen, Spaß und evtl. Problemlösungen durch Musik zu erfahren. Des Weiteren werden das Erlernen technischer Möglichkeiten, Motorik und das Rhythmusgefühl durch Bodypercussion, das Auftreten vor anderen und die Präsentation eigener Kreativität und Gefühle gefördert. Selbst geschriebene Songs mit Abschlusspräsentation und Audioaufnahme, evtl. Filmdokumentation runden das Projekt ab.