YIG-Gitarre "Gitarren ohne Grenzen"
In diesem Projekt soll neben grundlegenden und weiterführenden musikalischen Kenntnissen auch das Verständnis für Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen Kulturen vermittelt werden.
In einer Gruppe gestalten bis zu 12 SchülerInnen ihre eigene Musik. Der Erwerb von Instrumentaltechnik und Ensemblespiel werden dabei zusammengeführt. Jedes Kind erhält ein Leihinstrument, das es auch zuhause nutzt.
Das Angebot ist niederschwellig. Es kann jedes Kind ohne spezifische Vorkenntnisse teilnehmen.
Das pädagogische Konzept bindet zudem Gesang/Rap und das Kreieren eigener Musik mit ein. Neben dem Instrumentalspiel und dem Umgang mit der Stimme bilden Bewegung, Improvisation, Hören und Visualisierung zentrale Erfahrungs- und Lernfelder.
Musik von Anfang an, die Entwicklung kultureller und sozialer Kompetenzen sind charakteristische Merkmale dieser Arbeit.
Das Projekt soll die künstlerisch kulturelle Bildung an dieser Grundschule fördern. Zudem soll das Interesse am Spiel von Instrumenten geweckt werden. Dazu begegnet der Dozent den TeilnehmerInnen mit Inhalten aus der Populären und Improvisierten Musik - also mit Inhalten, die auch zu den Musikpräferenzen der TeilnehmerInnen gehören.
mehr weniger In einer Gruppe gestalten bis zu 12 SchülerInnen ihre eigene Musik. Der Erwerb von Instrumentaltechnik und Ensemblespiel werden dabei zusammengeführt. Jedes Kind erhält ein Leihinstrument, das es auch zuhause nutzt.
Das Angebot ist niederschwellig. Es kann jedes Kind ohne spezifische Vorkenntnisse teilnehmen.
Das pädagogische Konzept bindet zudem Gesang/Rap und das Kreieren eigener Musik mit ein. Neben dem Instrumentalspiel und dem Umgang mit der Stimme bilden Bewegung, Improvisation, Hören und Visualisierung zentrale Erfahrungs- und Lernfelder.
Musik von Anfang an, die Entwicklung kultureller und sozialer Kompetenzen sind charakteristische Merkmale dieser Arbeit.
Das Projekt soll die künstlerisch kulturelle Bildung an dieser Grundschule fördern. Zudem soll das Interesse am Spiel von Instrumenten geweckt werden. Dazu begegnet der Dozent den TeilnehmerInnen mit Inhalten aus der Populären und Improvisierten Musik - also mit Inhalten, die auch zu den Musikpräferenzen der TeilnehmerInnen gehören.