Trommeln ist Klasse!
Aller Anfang ist einfach.
Kinder können über Sprache und Bewegung zum Instrument hingeführt werden.
Der Einsatz von Stimme und Körperinstrumenten (Oberschenkel, Brust, Händeklatschen) als Urformen musikalischen Ausdrucks bietet den Vorteil, dass die Kinder.
Musik und ihre Wirkung zunächst unmittelbar erleben und erproben.
Die daraus gewonnene Erfahrung kann auf Trommeln übertragen werden.
Eine einfache Trommelstimme wird ergänzt durch eine zweite.
Die Musik kann sich entfalten und aufblühen zu etwas Großartigem, wenn wir ihr den Raum dafür geben.
Zur Bewegungskontrolle und Motorik kommt die Hördifferenzierung.
Hören und Spielen bedingen sich und erfordern höchste Konzentration.
Wir machen aktiv Musik und haben großen Spaß daran.
Gleichzeitig werden Konzentrationsschwächen und Lernblockaden positiv beeinflusst.
Die afrikanische, kelchförmige Djembe erweist sich bei Kindern der 1. und 2. Klasse als ideale Handtrommel, auf der zunächst zwei unterschiedliche Klänge leicht zu realisieren sind und auf der die Kinder im Laufe der Zeit weitere eigenständige Ausdrucksformen finden können.
mehr weniger Kinder können über Sprache und Bewegung zum Instrument hingeführt werden.
Der Einsatz von Stimme und Körperinstrumenten (Oberschenkel, Brust, Händeklatschen) als Urformen musikalischen Ausdrucks bietet den Vorteil, dass die Kinder.
Musik und ihre Wirkung zunächst unmittelbar erleben und erproben.
Die daraus gewonnene Erfahrung kann auf Trommeln übertragen werden.
Eine einfache Trommelstimme wird ergänzt durch eine zweite.
Die Musik kann sich entfalten und aufblühen zu etwas Großartigem, wenn wir ihr den Raum dafür geben.
Zur Bewegungskontrolle und Motorik kommt die Hördifferenzierung.
Hören und Spielen bedingen sich und erfordern höchste Konzentration.
Wir machen aktiv Musik und haben großen Spaß daran.
Gleichzeitig werden Konzentrationsschwächen und Lernblockaden positiv beeinflusst.
Die afrikanische, kelchförmige Djembe erweist sich bei Kindern der 1. und 2. Klasse als ideale Handtrommel, auf der zunächst zwei unterschiedliche Klänge leicht zu realisieren sind und auf der die Kinder im Laufe der Zeit weitere eigenständige Ausdrucksformen finden können.