Thiosan
Das Projekt soll ganzheitlich die beteiligten Schüler ansprechen. Es geht dabei nicht um einen isolierten Trommelkurs, sondern gleichzeitig sollen durch Erzählungen, gemeinsames Spiel, Vorstellen von Kinderliedern, Basteln von Masken und gemeinsames Kochen der Alltag, aber auch die Feste in den unterschiedlichen Kulturkreisen kennengelernt werden.
Aufbauend auf den erlernten Fertigkeiten werden kleine Rhythmusinstrumente von den SchülerInnen selbst gebaut. Aus stabilem Pappkarton bauen sie Cachons, die sie nach dem Aufbau bemalen und mit Finger- oder Handabdrücken versehen können. So erhält die Gruppe nahezu professionelle Cachons, zu denen sie einen starken persönlichen Bezug hat.
Durch das Verstehen der Traditionen und Bräuche der anderen Kulturkreise sollen Respekt und Toleranz füreinander entstehen, bzw. weiter wachsen. So wird innerhalb der Gruppe ein reger Austausch auf diesen Gebieten stattfinden. Diese Ergebnisse sollen aber auch durch die Gruppe als Multiplikatoren nach außen getragen werden: Durch gemeinsames Trommeln, Tanzen und Essen mit den Eltern der beteiligten Schüler, durch Auftritte in der eigenen Schule oder auch im weiteren Umfeld.
mehr weniger Aufbauend auf den erlernten Fertigkeiten werden kleine Rhythmusinstrumente von den SchülerInnen selbst gebaut. Aus stabilem Pappkarton bauen sie Cachons, die sie nach dem Aufbau bemalen und mit Finger- oder Handabdrücken versehen können. So erhält die Gruppe nahezu professionelle Cachons, zu denen sie einen starken persönlichen Bezug hat.
Durch das Verstehen der Traditionen und Bräuche der anderen Kulturkreise sollen Respekt und Toleranz füreinander entstehen, bzw. weiter wachsen. So wird innerhalb der Gruppe ein reger Austausch auf diesen Gebieten stattfinden. Diese Ergebnisse sollen aber auch durch die Gruppe als Multiplikatoren nach außen getragen werden: Durch gemeinsames Trommeln, Tanzen und Essen mit den Eltern der beteiligten Schüler, durch Auftritte in der eigenen Schule oder auch im weiteren Umfeld.