Extended Sounds
Spätestens...allerspätestens seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Musik aufgehört ein wie auch immer gestaltetes Produkt von Harmonie, Melodie und Rhythmus zu sein.
Daran anknüpfend sollen im Musikprojekt" extended sounds" Klänge entdeckt, erkundet und neu erlebt werden.
Die Projektgruppe einigt sich auf ein Thema, welches klanglich umgesetzt wird. Dieses Thema kann vieles zum Inhalt haben: Alltagsthemen, Comedy, Emotion oder was auch immer. Es sollen Klangräume entstehen mit jedwedem klingenden Material, mit Instrumenten, Stimmen und allen nur denkbaren Geräuschen, erzeugt mit den verschiedensten Gegenständen.
Der Begriff der Komposition und seine historischen Entwicklungsverläufe wird anhand von Klangbeispielen aus der Neuen und Experimentellen Musik und der Akustischen Kunst mit Werken von John Cage, Christian Wolff, Karl-Heinz Stockhausen. Mauricio Kagel, Dieter Schnebel, Iannis Xenakis oder Nicola Sani u.a. erläutert werden.
Das Stück soll zeigen, dass über den gewöhnlichen Begriff der Musik hinaus alles Klingende zu unserem Leben gehört und jeder Klang komponierbar ist-eben "extended sounds".
Voraussetzung für dieses Musikprojekt ist nicht Musikalität im herkömmlichen Sinne und die Fähigkeit ein Instrument zu spielen, sondern Neugierde am Hören- am gemeinsamen Klangabenteuer auf dem Weg dorthin, wo man noch nie war. (Helmut Lachenmann)
Ein Kompositionsprojekt in der beschriebenen Art bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, einen Erfahrungsraum zu schaffen, in denen es um Grundmodelle sozialen wie musikalischen Verhaltens geht. Der Austausch mittels Sprache sowie ernsthaftes Kommunizieren sind elementar und unerlässlich.
Die Radiodokumentation über das Musikprojekt Extended Sounds ist auf der Website der Realschule Sodingen unter dem Bereich "Aktuelles" als Download verfügbar.
http://www.realschule-sodingen.de
mehr weniger Daran anknüpfend sollen im Musikprojekt" extended sounds" Klänge entdeckt, erkundet und neu erlebt werden.
Die Projektgruppe einigt sich auf ein Thema, welches klanglich umgesetzt wird. Dieses Thema kann vieles zum Inhalt haben: Alltagsthemen, Comedy, Emotion oder was auch immer. Es sollen Klangräume entstehen mit jedwedem klingenden Material, mit Instrumenten, Stimmen und allen nur denkbaren Geräuschen, erzeugt mit den verschiedensten Gegenständen.
Der Begriff der Komposition und seine historischen Entwicklungsverläufe wird anhand von Klangbeispielen aus der Neuen und Experimentellen Musik und der Akustischen Kunst mit Werken von John Cage, Christian Wolff, Karl-Heinz Stockhausen. Mauricio Kagel, Dieter Schnebel, Iannis Xenakis oder Nicola Sani u.a. erläutert werden.
Das Stück soll zeigen, dass über den gewöhnlichen Begriff der Musik hinaus alles Klingende zu unserem Leben gehört und jeder Klang komponierbar ist-eben "extended sounds".
Voraussetzung für dieses Musikprojekt ist nicht Musikalität im herkömmlichen Sinne und die Fähigkeit ein Instrument zu spielen, sondern Neugierde am Hören- am gemeinsamen Klangabenteuer auf dem Weg dorthin, wo man noch nie war. (Helmut Lachenmann)
Ein Kompositionsprojekt in der beschriebenen Art bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, einen Erfahrungsraum zu schaffen, in denen es um Grundmodelle sozialen wie musikalischen Verhaltens geht. Der Austausch mittels Sprache sowie ernsthaftes Kommunizieren sind elementar und unerlässlich.
Die Radiodokumentation über das Musikprojekt Extended Sounds ist auf der Website der Realschule Sodingen unter dem Bereich "Aktuelles" als Download verfügbar.
http://www.realschule-sodingen.de