Cajon-Trommel bauen und spielen lernen
Ursprünglich entstanden Cajónes aus Transportkisten für Fische und Orangen, die Sklaven afrikanischer Herkunft ersatzweise verwendeten, nachdem ihnen ihre traditionellen Trommeln weggenommen worden waren. Denn das Trommeln besaß fast in allen Lebensbereichen entscheidende Funktionen für die Gemeinschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Spezifisches Kennzeichen von Cajónes ist, dass ihre Schlagfläche aus Holzplatten besteht, ebenso wie ihr Korpus. Man unterscheidet die afro-peruanische Bauweise von verschiedenen kubanischen Cajón-Typen, die dort vorzugsweise in speziellen Rumbaformen zum Einsatz kommen.
Bei diesem Projekt wird eine Vielzahl pädagogische Grundwerte vermittelt, ohne dass die pädagogische Arbeit im Vordergrund stehen muss. Gemeinsam erlernen die Kinder verschiedene Schlaginstrumente aus verschiedenen Kulturkreisen kennen. Durch Spiele und Erzählungen wird ihnen dabei die Geschichte der Musik und der jeweiligen Instrumente nahe gebracht. Außerdem fördern alle Spiele und Übungen die Koordination, das Taktgefühl und das Gehör.
Mit dem Bau der Cajón im Klassenverband lernen die SchülerInnen von der Planung, über das Zusammenbauen bis zum gemeinsamen Musizieren auf den Cajóns einen schlüssigen Prozessablauf kennen. Die Zusammenhänge zwischen Materialien und Resonanz werden gelernt. Das praktische Arbeiten in der Gruppe und der Umgang mit Werkzeugen ist außerdem eine gute Voraussetzung für eine spätere Berufswahl. Eine musikalische Vorführung steigert zudem das Selbstwertgefühl der SchülerInnen. Dadurch, dass die Instrumente im Schulbesitz bleiben, wird auch ein Verständnis für die Gemeinnützigkeit sensibilisiert.
mehr weniger Spezifisches Kennzeichen von Cajónes ist, dass ihre Schlagfläche aus Holzplatten besteht, ebenso wie ihr Korpus. Man unterscheidet die afro-peruanische Bauweise von verschiedenen kubanischen Cajón-Typen, die dort vorzugsweise in speziellen Rumbaformen zum Einsatz kommen.
Bei diesem Projekt wird eine Vielzahl pädagogische Grundwerte vermittelt, ohne dass die pädagogische Arbeit im Vordergrund stehen muss. Gemeinsam erlernen die Kinder verschiedene Schlaginstrumente aus verschiedenen Kulturkreisen kennen. Durch Spiele und Erzählungen wird ihnen dabei die Geschichte der Musik und der jeweiligen Instrumente nahe gebracht. Außerdem fördern alle Spiele und Übungen die Koordination, das Taktgefühl und das Gehör.
Mit dem Bau der Cajón im Klassenverband lernen die SchülerInnen von der Planung, über das Zusammenbauen bis zum gemeinsamen Musizieren auf den Cajóns einen schlüssigen Prozessablauf kennen. Die Zusammenhänge zwischen Materialien und Resonanz werden gelernt. Das praktische Arbeiten in der Gruppe und der Umgang mit Werkzeugen ist außerdem eine gute Voraussetzung für eine spätere Berufswahl. Eine musikalische Vorführung steigert zudem das Selbstwertgefühl der SchülerInnen. Dadurch, dass die Instrumente im Schulbesitz bleiben, wird auch ein Verständnis für die Gemeinnützigkeit sensibilisiert.