Abseits der Pfade. Der Experimentalfilm
Das Projekt erkundet die vielfältigen Formen des experimentellen Films. Found-Footage Film, abstrakte audiovisuelle Kompositionen, Fotofilm, Performance- und Tanzfilm, die Stop-Motion Animation und Produktionen mit inszenierter und dokumentarischer Mischform sind möglich.
Die SchülerInnen lernen zunächst die Grundlagen der Film- und Videogestaltung kennen.
Sie lernen wie man ein Drehbuch schreibt und Bilder und Töne findet. Sie machen mit der Kamera Bilder und fügen diese Bilder, im Schnitt, zu einem fertigen Film zusammen. Die Schüler bekommen zudem die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen der Filmkunst vermittelt. Außerdem lernen die Schüler Meilensteine der Experimentalfilmgeschichte kennen (u.a. M. Ray, L. Bunuel, O. Fischinger, M. Deren, S. Brakhage, M. Snow, A. Warhol, D. Jarman, V. EXPORT, J. Svankmajer, C. Marker, J. Cornell, E-L. Ahtila).
Das Problemfeld: Das Eigene und das Fremde, bildet das Rahmenthema für die Videoproduktionen. Basierend auf diesem Thema können unterschiedliche Blicke und Aspekte gefunden und entworfen werden.
Die fertigen Filme sollen dann in der Schule oder in einem Kino der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Lernziele: Erzählerische, dramaturgische und filmsprachliche Kompetenz, Sensibilisierung der Wahrnehmung, Entwicklung der Phantasie und Kreativität, soziale Kompetenz, technische Kompetenz.
mehr weniger Die SchülerInnen lernen zunächst die Grundlagen der Film- und Videogestaltung kennen.
Sie lernen wie man ein Drehbuch schreibt und Bilder und Töne findet. Sie machen mit der Kamera Bilder und fügen diese Bilder, im Schnitt, zu einem fertigen Film zusammen. Die Schüler bekommen zudem die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen der Filmkunst vermittelt. Außerdem lernen die Schüler Meilensteine der Experimentalfilmgeschichte kennen (u.a. M. Ray, L. Bunuel, O. Fischinger, M. Deren, S. Brakhage, M. Snow, A. Warhol, D. Jarman, V. EXPORT, J. Svankmajer, C. Marker, J. Cornell, E-L. Ahtila).
Das Problemfeld: Das Eigene und das Fremde, bildet das Rahmenthema für die Videoproduktionen. Basierend auf diesem Thema können unterschiedliche Blicke und Aspekte gefunden und entworfen werden.
Die fertigen Filme sollen dann in der Schule oder in einem Kino der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Lernziele: Erzählerische, dramaturgische und filmsprachliche Kompetenz, Sensibilisierung der Wahrnehmung, Entwicklung der Phantasie und Kreativität, soziale Kompetenz, technische Kompetenz.