Afrika - eine musikalische Trommelreise
Unserer Unterricht setzt die Ziele im Klassenverband:
Kooperation: Notwendigkeit und Nutzen der Kooperation erkennen und ausprobieren
Verantwortung: Die Abhängigkeit anderer von sich selbst erkennen und die eigene Rolle in diesem Bewusstsein ausfüllen
Vertrauen: Sich der eigenen freiwilligen und unfreiwilligen Abhängigkeit von anderen bewusst werden und auf die
Unterstützung anderer vertrauen.
Selbstdefinition: Im Vergleich mit anderen Menschen den eigenen Charakter erkennen und die Position in der Gruppe verstehen. Eigene Interessen kennen lernen.
Konfliktlösung: Konflikte erleben, erkennen und einen konstruktiven Umgang damit finden (Lösungsstrategien lernen).
Wahrnehmung: Sensibilisierung der Wahrnehmung für sich und andere. Auch nicht verbale Äußerungen von anderen, von sich selbst und der Gruppe wahrnehmen lernen.
Kommunikation: Sich verständlich mitteilen lernen und eigene Interessen vertreten. Zuhören lernen, um andere Menschen wirklich zu verstehen.
Fördern von Kommunikation: Die Eigenschaften der Trommeln als Medium der Kommunikation wirken sich
zusammenfassend auf die folgenden Punkte positiv aus:
Sprache: Trommeln können ein Ersatz für Sprache sein und Hemmungen beim Sprechen überwinden.
Emotion: Trommeln sind gut geeignet um zu lernen, Gefühle auszudrücken.
Kontakt: Trommeln in der Gruppe erleichtert und stärkt den Kontakt und die Kommunikation.
Kraft: Kommunikation mit Trommeln energetisiert und gibt Kraft. Musikalischer Ausdruck wird damit klarer und das Selbstbewusstsein stärker.
Komponieren: Das Umsetzen von Namen in Trommelsprache in der Gruppe schafft Respekt, soziale Sensibilität und Konzentration.
Und dann das aufregende Abschlusskonzert, wo alle kommen.
mehr weniger Kooperation: Notwendigkeit und Nutzen der Kooperation erkennen und ausprobieren
Verantwortung: Die Abhängigkeit anderer von sich selbst erkennen und die eigene Rolle in diesem Bewusstsein ausfüllen
Vertrauen: Sich der eigenen freiwilligen und unfreiwilligen Abhängigkeit von anderen bewusst werden und auf die
Unterstützung anderer vertrauen.
Selbstdefinition: Im Vergleich mit anderen Menschen den eigenen Charakter erkennen und die Position in der Gruppe verstehen. Eigene Interessen kennen lernen.
Konfliktlösung: Konflikte erleben, erkennen und einen konstruktiven Umgang damit finden (Lösungsstrategien lernen).
Wahrnehmung: Sensibilisierung der Wahrnehmung für sich und andere. Auch nicht verbale Äußerungen von anderen, von sich selbst und der Gruppe wahrnehmen lernen.
Kommunikation: Sich verständlich mitteilen lernen und eigene Interessen vertreten. Zuhören lernen, um andere Menschen wirklich zu verstehen.
Fördern von Kommunikation: Die Eigenschaften der Trommeln als Medium der Kommunikation wirken sich
zusammenfassend auf die folgenden Punkte positiv aus:
Sprache: Trommeln können ein Ersatz für Sprache sein und Hemmungen beim Sprechen überwinden.
Emotion: Trommeln sind gut geeignet um zu lernen, Gefühle auszudrücken.
Kontakt: Trommeln in der Gruppe erleichtert und stärkt den Kontakt und die Kommunikation.
Kraft: Kommunikation mit Trommeln energetisiert und gibt Kraft. Musikalischer Ausdruck wird damit klarer und das Selbstbewusstsein stärker.
Komponieren: Das Umsetzen von Namen in Trommelsprache in der Gruppe schafft Respekt, soziale Sensibilität und Konzentration.
Und dann das aufregende Abschlusskonzert, wo alle kommen.