Alice im Anderland
„Alice im Anderland“, ein Theaterstück nach Lewis, frei überarbeitet von Stefan Altherr. Dieses Stück ist eine „Dramödie“, eine Mischung aus Tragik und Komik, die mit ihrer Geschichte ernste Themen wie Sucht, Kriegstraumata, Kindstötung, Verfolgungswahn und den Umgang der Gesellschaft mit diesen Themen behandelt. Lewis Carrols Erzählung wird dabei aus dem Wunderland an einen ganz anderen Schauplatz verlagert. Die Protagonistin Alice, deren Eltern bei einem Brand ums Leben gekommen sind, wird zu einer Patientin in einer Psychiatrie. In ihrer Wahrnehmung wird die Psychiatrie mit ihren Patienten zu einem geheimnisvollen Anderland, das von Zerrbildern der klassischen Wunderlandbewohner, wie dem teetrinkenden Hutmacher oder dem stets gehetzten Kaninchen bevölkert wird. Deren schreckliche Angst vor einer berüchtigten „Herzkönigin“ weckt Alice‘ Übermut, sie plant eine Revolution gegen die eigentlich harmlose Nachtschwester. Die Aussichtslosigkeit der Patienten wird in dem Stück sehr deutlich. Die Entwicklung der Geschichte spitzt sich weiter zu, bis es schließlich zu einem unerwarteten Ende kommt. In der Geschichte „Alice im Anderland“ geht es um Macht und Machtmissbrauch in allen Formen und Geschichten der Gesellschaft.
Die Klasse 10, Darstellen und Gestalten der Gesamtschule Dankersen hat sich das Stück aus eigenem Wunsch ausgesucht. Es bietet viele unterschiedliche, kreative Charaktere und Rollenangebote, eine spannende Handlung sowie neue Impulse und Einsichten für die TeilnehmerInnen. Jeder kann sich nach seinen Möglichkeiten einbringen. Denn das Stück bietet nicht nur genügend interessante Charakterdarstellungen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit den technischen Aufgaben rund um das Bühnengeschehen auseinanderzusetzen.
Das Stück soll am Ende des Schuljahres 2018 in der Mensa der Stadtteilschule Dankersen aufgeführt werden.
mehr weniger Die Klasse 10, Darstellen und Gestalten der Gesamtschule Dankersen hat sich das Stück aus eigenem Wunsch ausgesucht. Es bietet viele unterschiedliche, kreative Charaktere und Rollenangebote, eine spannende Handlung sowie neue Impulse und Einsichten für die TeilnehmerInnen. Jeder kann sich nach seinen Möglichkeiten einbringen. Denn das Stück bietet nicht nur genügend interessante Charakterdarstellungen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit den technischen Aufgaben rund um das Bühnengeschehen auseinanderzusetzen.
Das Stück soll am Ende des Schuljahres 2018 in der Mensa der Stadtteilschule Dankersen aufgeführt werden.