Am Anfang war das Wort
Wo mir Worten gesungen und gehext wird, entsteht ein Spiel: Gedichte sind ein Spiel mit der Sprache und ihren Möglichkeiten. Die Kinder spielen Ringelreihen, Zungenbrecher, sie spielen mit Endlosschleifen in Gedichten, mit Lügen, Spotten und Schimpfen. Spielerische werden in Gedichten Raum und Zeit, Leben und Sterben, die ganze Natur und immer zugleich unsere Innenwelt erkundet.
Im ersten Schulhalbjahr arbeitet der Deutschlehrer mit den SchülerInnen zum Thema Gedichte und Ballade. Die SchülerInnen lernen diese kennen, aber beschäftigen sich auch mit selbst verfassten lyrischen Texten. Die eigene Erlebniswelt der SchülerInnen ist das Material. Im zweiten Schulhalbjahr werden die entstandenen Texte für die Bühne bearbeitet. Die SchülerInnen werden die Grundlagen des Theaterspielens kennen lernen und herausfinden, wie man bekannte und unbekannte, lustige und nachdenkliche Verse, Reime und Gedichte auf der Bühne präsentiert. Die SchülerInnen werden angeregt, eigene Texte zu verfassen und rhythmisch zu gestalten. In einer abschließenden Theaterperformance, in einer Mischung aus Poetry Slam und Improvisationstheater präsentieren die SchülerInnen ihre Ergebnisse.
mehr weniger Im ersten Schulhalbjahr arbeitet der Deutschlehrer mit den SchülerInnen zum Thema Gedichte und Ballade. Die SchülerInnen lernen diese kennen, aber beschäftigen sich auch mit selbst verfassten lyrischen Texten. Die eigene Erlebniswelt der SchülerInnen ist das Material. Im zweiten Schulhalbjahr werden die entstandenen Texte für die Bühne bearbeitet. Die SchülerInnen werden die Grundlagen des Theaterspielens kennen lernen und herausfinden, wie man bekannte und unbekannte, lustige und nachdenkliche Verse, Reime und Gedichte auf der Bühne präsentiert. Die SchülerInnen werden angeregt, eigene Texte zu verfassen und rhythmisch zu gestalten. In einer abschließenden Theaterperformance, in einer Mischung aus Poetry Slam und Improvisationstheater präsentieren die SchülerInnen ihre Ergebnisse.