BRASILIEN - EINE REISE IN DAS UNBEKANNTE
Gemeinsam wird an den Grundlagen von brasilianischem Tanz, Akrobatik und Bewegung gearbeitet.
Begonnen wird mit einfachen und schülerorientierten Übungen zur Koordination der Bewegungen zu brasilianischer Musik.
Verschiedene Elemente aus Bewegung, Tanz und brasilianischer Kampfkunst werden mit einfach akrobatischen Übungen verbunden. Gemeinsam mit Schülern wird die Erlebnisgeschichte einer Begegnung mit fremden Kulturen in historischen Kontext erarbeitet.
Vom Projektleiter wird gemeinsam mit den Schülern aus verschiedenen Kulturkreisen (Deutschland, Polen, Italien, Syrien, Marokko, Russland, Türkei ... eine Bühnenpräsentation, bestehend aus Tanz, Akrobatik und brasilianischer Kampfkunst (Kapuera) entwickelt, die zum Abbau von Vorurteilen gegen das Unbekannte anregt und gegenseitiges Vertrauen schafft. Die akrobatischen Übungen gelingen nur, wenn sich alle Beteiligten vertrauen und aufeinander verlassen. Nur wer sich auf sein Gegenüber verlässt, kann die Übungen erfolgreich präsentieren. Die Präsentation vor über 300 Mitgliedern der Schulgemeinde trägt die Idee des Abbaus von Vorurteilen durch gemeinsames Tun in den gesamten Jahrgang und die gesamte Schulgemeinde hinaus.
mehr weniger Begonnen wird mit einfachen und schülerorientierten Übungen zur Koordination der Bewegungen zu brasilianischer Musik.
Verschiedene Elemente aus Bewegung, Tanz und brasilianischer Kampfkunst werden mit einfach akrobatischen Übungen verbunden. Gemeinsam mit Schülern wird die Erlebnisgeschichte einer Begegnung mit fremden Kulturen in historischen Kontext erarbeitet.
Vom Projektleiter wird gemeinsam mit den Schülern aus verschiedenen Kulturkreisen (Deutschland, Polen, Italien, Syrien, Marokko, Russland, Türkei ... eine Bühnenpräsentation, bestehend aus Tanz, Akrobatik und brasilianischer Kampfkunst (Kapuera) entwickelt, die zum Abbau von Vorurteilen gegen das Unbekannte anregt und gegenseitiges Vertrauen schafft. Die akrobatischen Übungen gelingen nur, wenn sich alle Beteiligten vertrauen und aufeinander verlassen. Nur wer sich auf sein Gegenüber verlässt, kann die Übungen erfolgreich präsentieren. Die Präsentation vor über 300 Mitgliedern der Schulgemeinde trägt die Idee des Abbaus von Vorurteilen durch gemeinsames Tun in den gesamten Jahrgang und die gesamte Schulgemeinde hinaus.