ClipDance
Das Projekt ClipDance soll im Verlauf des Schuljahrs regelmäßig einmal pro Woche für einen Zeitraum von zwei Schulstunden stattfinden. Teilnehmen können SchülerInnen im Alter von 8-13 Jahren, die an Musik, Tanz und Schauspiel interessiert sind. Die SchülerInnen der Ulle-Hees-Schule haben sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen sowie in den Bereichen emotionale und soziale Entwicklung und Sprache. Der Migrationsanteil ist an dieser Schule sehr hoch. Insbesondere besuchen auch vermehrt SchülerInnen mit nur eng begrenzten verbalsprachlichen Ausdruckskompetenzen in der Verkehrssprache Deutsch die Schule.
Ziele des Projekts:
Zu Musik-Hits ihrer Wahl entwickeln die SchülerInnen gemeinsam einen Tanz-Clip mit einer Kombination aus tänzerischen und schauspielerischen Anteilen und halten diesen filmisch fest.
Ablauf des Projekts:
Zunächst setzen sich die SchülerInnen anhand von aktuellen Musik-Clips mit nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten auseinander. Im Anschluss wählen sie gemeinsam einen Popsong, den sie selbst ausgestalten möchten. Zunächst erarbeiten die SchülerInnen dazu eine szenische Umsetzung der Handlung / des situativen Kontexts. Anschließend werden tänzerische Elemente trainiert, die die Stimmung des gewählten Songs aufnehmen und körpersprachlich zum Ausdruck bringen. Tänzerische und szenische Anteile sollen abschließend in einer Choreografie kombiniert werden und filmisch festgehalten werden. Die Videoaufnahmen dienen dabei nicht nur zur Aufnahme des fertigen Produkts, sondern sollen stets auch zum Abgleich des eigenen nonverbalen Ausdrucks mit der intendierten Wirkung eingesetzt werden.
mehr weniger Ziele des Projekts:
Zu Musik-Hits ihrer Wahl entwickeln die SchülerInnen gemeinsam einen Tanz-Clip mit einer Kombination aus tänzerischen und schauspielerischen Anteilen und halten diesen filmisch fest.
Ablauf des Projekts:
Zunächst setzen sich die SchülerInnen anhand von aktuellen Musik-Clips mit nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten auseinander. Im Anschluss wählen sie gemeinsam einen Popsong, den sie selbst ausgestalten möchten. Zunächst erarbeiten die SchülerInnen dazu eine szenische Umsetzung der Handlung / des situativen Kontexts. Anschließend werden tänzerische Elemente trainiert, die die Stimmung des gewählten Songs aufnehmen und körpersprachlich zum Ausdruck bringen. Tänzerische und szenische Anteile sollen abschließend in einer Choreografie kombiniert werden und filmisch festgehalten werden. Die Videoaufnahmen dienen dabei nicht nur zur Aufnahme des fertigen Produkts, sondern sollen stets auch zum Abgleich des eigenen nonverbalen Ausdrucks mit der intendierten Wirkung eingesetzt werden.