Das ABC der Malerei
Ziel dieses Projekts ist es, begabten und interessierten Mädchen und Jungen im Grundschulalter ein zusätzliches ästhetisch - künstlerisches Angebot zu machen, in dem kindlich spontane Ausdrucksformen aufgegriffen werden und durch vielfältige Angebote an Techniken und Materialien neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten des Zeichnens und Malens erschlossen werden. Handwerklich-technische Fähigkeiten sollen dabei erweitert werden und es soll grundlegendes Wissen über Farben (z. B. Aquarell, Pastell, Acryl), Materialien und entsprechende Untergründe (Papiersorten, Stoff, Pappe usw.) erworben werden. Exemplarisch sollen Techniken und ggf. Künstler vorgestellt werden. Dieses Handwerkzeug und neues Wissen soll in kindgerechter Weise sofort erfahren und ausprobiert werden, wobei genügend Raum für eigene Kreativität und Spontaneität vorhanden ist. Der formale Rahmen wird durch das „ABC-Buch" vorgegeben, hierbei wird als Endprodukt des Projekts jedes Kind ein Buch anfertigen, wobei je Buchstabe eine Seite gestaltet wird. Der Buchstabe kann dabei sowohl ein Thema (z. B.: W wie Wasser), eine Technik (F wie Frottage) oder ein Material (K wie Kohlestift) bezeichnen. Neben dem individuellen Buch jedes Kindes wird darüber hinaus ein gemeinsames Buch entstehen.
Hierbei sollen in spielerischer Weise Gruppenarbeit, Kooperation und entsprechende Formen der Zusammenarbeit, Meinungsaustausch und Einigungsprozesse gefördert werden.
Geplant ist der Kurs als 2-stündige Unterrichtseinheit über ein Schuljahr. Ausgehend von dem oben beschriebenen Rahmen werden je Blatt / Buchstabe das Thema, Material und Technik vorgegeben, dabei werden unterschiedliche Techniken des Malens und Zeichnens vorgestellt und ausprobiert, z. B. Aquarellmalerei, Arbeiten mit Pastellfarben, Acrylfarben, mit Kreiden, Wachsmalstiften, Kohlestiften, Buntstiften, Techniken wie Frottage, Schraffieren, Stempeldruck, Papierfalten (Origami), Scherenschnitte und Collagen mit verschiedensten Materialien, Papiersorten wie Japanpapier, Büttenpapier, Karton, Stoff, Fotos usw. Je nach Aufgabe werden je Blatt / Buchstabe eine oder auch mehrere Unterrichtseinheiten erforderlich sein, so dass zum Ende des Schuljahrs jedes Kind sein persönliches „ABC-Buch" fertig gestellt hat und gleichzeitig ein gemeinsames Buch geschaffen wurde. Zum Abschluss des Projekts werden die ABC-Bücher in einer Ausstellung in der Schule präsentiert.
mehr weniger Hierbei sollen in spielerischer Weise Gruppenarbeit, Kooperation und entsprechende Formen der Zusammenarbeit, Meinungsaustausch und Einigungsprozesse gefördert werden.
Geplant ist der Kurs als 2-stündige Unterrichtseinheit über ein Schuljahr. Ausgehend von dem oben beschriebenen Rahmen werden je Blatt / Buchstabe das Thema, Material und Technik vorgegeben, dabei werden unterschiedliche Techniken des Malens und Zeichnens vorgestellt und ausprobiert, z. B. Aquarellmalerei, Arbeiten mit Pastellfarben, Acrylfarben, mit Kreiden, Wachsmalstiften, Kohlestiften, Buntstiften, Techniken wie Frottage, Schraffieren, Stempeldruck, Papierfalten (Origami), Scherenschnitte und Collagen mit verschiedensten Materialien, Papiersorten wie Japanpapier, Büttenpapier, Karton, Stoff, Fotos usw. Je nach Aufgabe werden je Blatt / Buchstabe eine oder auch mehrere Unterrichtseinheiten erforderlich sein, so dass zum Ende des Schuljahrs jedes Kind sein persönliches „ABC-Buch" fertig gestellt hat und gleichzeitig ein gemeinsames Buch geschaffen wurde. Zum Abschluss des Projekts werden die ABC-Bücher in einer Ausstellung in der Schule präsentiert.