Das bin ich - das kann ich
Das geplante Projekt wird jahrgangsübergreifend ausgerichtet sein. Das Angebot richtet sich auch an Kinder mit Migrationshintergrund und an Kinder, die an der Schule im GU gefördert werden (Schwerpunkte “Lernen“ und “Emotionale-soziale Entwicklung“).
Viele Kinder entdecken sich ganz neu, wenn sie ihre selbst hergestellten Werke bestaunen können. Mit dem Entdecken der eigenen Kreativität werden Kräfte freigesetzt, die den Kindern Selbstvertrauen und Lebensfreude schenken.
Es ist geplant, dass durch kleine abgeschlossene Projekte im Bereich “Kunst“ die Kinder sich selbst und ihre kreativen Ausdrucksmöglichkeiten genauer kennen lernen und ihr Selbstvertrauen gestärkt wird.
Eine Grundvoraussetzung für die Ausdrucksfähigkeit ist eine gute Wahrnehmung. So ist geplant, in den einzelnen Projekten möglichst viele Sinne anzusprechen und ergänzend Wahrnehmungsübungen einzusetzen, so dass das Gesamtprojekt in der künstlerischen Auseinandersetzung die Selbstwahrnehmung der Kinder anregen und vertiefen soll. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Künstlerin, Schulleitung und Lehrerkollegium soll dabei den gegenseitigen Austausch über Entwicklungen, Fähigkeiten und Probleme der beteiligten Kinder ermöglichen und dadurch auch Einfluss auf den Unterrichtsalltag der Kinder nehmen.
Die Kinder können in den Angeboten verschiedene Werkmaterialien wie Ton, Draht,
Papier und Kleister kennen lernen und durch das Anwenden verschiedener Techniken
neue Fertigkeiten erwerben.
Das spielerische Entdecken der vielen eigenen Ausdrucksmöglichkeiten soll ihnen mehr
Sicherheit und Freude im Umgang mit sich und den anderen schenken.
Das Projekt soll sich mit den Kindern entwickeln und deren Wünsche und Ideen aufgreifen, so dass eine genaue Planung vorab nicht sinnvoll ist.
Die Kunstwerke der Kinder werden gesammelt, abschließend in einem “Skulpturengärtchen“ gewürdigt und am Präsentationstag der Schule für Eltern, Lehrer, Mitschüler und Öffentlichkeit ausgestellt.
mehr weniger Viele Kinder entdecken sich ganz neu, wenn sie ihre selbst hergestellten Werke bestaunen können. Mit dem Entdecken der eigenen Kreativität werden Kräfte freigesetzt, die den Kindern Selbstvertrauen und Lebensfreude schenken.
Es ist geplant, dass durch kleine abgeschlossene Projekte im Bereich “Kunst“ die Kinder sich selbst und ihre kreativen Ausdrucksmöglichkeiten genauer kennen lernen und ihr Selbstvertrauen gestärkt wird.
Eine Grundvoraussetzung für die Ausdrucksfähigkeit ist eine gute Wahrnehmung. So ist geplant, in den einzelnen Projekten möglichst viele Sinne anzusprechen und ergänzend Wahrnehmungsübungen einzusetzen, so dass das Gesamtprojekt in der künstlerischen Auseinandersetzung die Selbstwahrnehmung der Kinder anregen und vertiefen soll. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Künstlerin, Schulleitung und Lehrerkollegium soll dabei den gegenseitigen Austausch über Entwicklungen, Fähigkeiten und Probleme der beteiligten Kinder ermöglichen und dadurch auch Einfluss auf den Unterrichtsalltag der Kinder nehmen.
Die Kinder können in den Angeboten verschiedene Werkmaterialien wie Ton, Draht,
Papier und Kleister kennen lernen und durch das Anwenden verschiedener Techniken
neue Fertigkeiten erwerben.
Das spielerische Entdecken der vielen eigenen Ausdrucksmöglichkeiten soll ihnen mehr
Sicherheit und Freude im Umgang mit sich und den anderen schenken.
Das Projekt soll sich mit den Kindern entwickeln und deren Wünsche und Ideen aufgreifen, so dass eine genaue Planung vorab nicht sinnvoll ist.
Die Kunstwerke der Kinder werden gesammelt, abschließend in einem “Skulpturengärtchen“ gewürdigt und am Präsentationstag der Schule für Eltern, Lehrer, Mitschüler und Öffentlichkeit ausgestellt.