"Das Kind, das vom Himmel fiel" von Klaus Jerofke
Das Stück „Das Kind, das vom Himmel fiel“ von Klaus Jerofke (nach einem Märchen von Oscar Wilde) handelt von einem arrogantem Sternenkind, das durch eigene Erfahrung Demut lernt.
Das Stück soll in einer Mischung aus Stabpuppen-, Masken- und Sprechtheater umgesetzt werden, da neben Menschen auch Tier- und Geisterwesen darzustellen sind. Die mitspielenden Kinder können entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden. Während der Produktion wird angestrebt, besonders der kreativen und teambezogenen Selbstständigkeit der SchülerInnen Rechnung zu tragen. Alle bis zur Aufführung notwendigen Prozesse werden von und mit den Kindern geplant und konkret ausgeführt. Im einzelnen umfasst dies die für die handelnden Geisterwesen und Tiere charakteristische Puppen oder Masken herzustellen, sich typische Requisiten auszudenken und zu gestalten, Kulissenbilder aus dem Handlungsverlauf der Geschichte zu entwickeln und anzufertigen, das Theater spielen und Stabpuppenspiel lernen, die Auseinandersetzung mit passender Musik, das Erarbeiten einer Tanzszene und die künstlerischen Einzelelemente kreativ zu einem Endprodukt zusammenzufügen.
Dieses Projekt führt die Kinder an verschiedene Bereiche der Kunst heran u.a. Malerei, Bildhauerei, Schauspiel und Literatur. Sie erfahren, dass sie ihre Ziele erreichen können, was zu einer Steigerung des Selbstwertgefühls beiträgt. Soziale Kompetenzen wie Team-, Konflikt- und Kritikfähigkeit werden durch die Arbeit in der Gruppe erlernt und gestärkt.
mehr weniger Das Stück soll in einer Mischung aus Stabpuppen-, Masken- und Sprechtheater umgesetzt werden, da neben Menschen auch Tier- und Geisterwesen darzustellen sind. Die mitspielenden Kinder können entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden. Während der Produktion wird angestrebt, besonders der kreativen und teambezogenen Selbstständigkeit der SchülerInnen Rechnung zu tragen. Alle bis zur Aufführung notwendigen Prozesse werden von und mit den Kindern geplant und konkret ausgeführt. Im einzelnen umfasst dies die für die handelnden Geisterwesen und Tiere charakteristische Puppen oder Masken herzustellen, sich typische Requisiten auszudenken und zu gestalten, Kulissenbilder aus dem Handlungsverlauf der Geschichte zu entwickeln und anzufertigen, das Theater spielen und Stabpuppenspiel lernen, die Auseinandersetzung mit passender Musik, das Erarbeiten einer Tanzszene und die künstlerischen Einzelelemente kreativ zu einem Endprodukt zusammenzufügen.
Dieses Projekt führt die Kinder an verschiedene Bereiche der Kunst heran u.a. Malerei, Bildhauerei, Schauspiel und Literatur. Sie erfahren, dass sie ihre Ziele erreichen können, was zu einer Steigerung des Selbstwertgefühls beiträgt. Soziale Kompetenzen wie Team-, Konflikt- und Kritikfähigkeit werden durch die Arbeit in der Gruppe erlernt und gestärkt.