Das tanzende Klassenzimmer
Das Tanzprojekt, das an der Grundschule Regenbogen realisiert werden soll, verbindet in beispielhafter Weise ganz unterschiedliche Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung und- stärkung von Kindern im Alter von 6 - 11 Jahren.
Alle Kinder haben einen natürlichen Bezug zu Tanz und Musik. Sie lernen auf spielerische Weise, ihre eigene Bewegungssprache zu entdecken und werden so in ihrem natürlichen Bewegungsdrang gefördert.
Die Grundlagen des Tanzens lernt man schnell - mit dem Rhythmus zu spielen und mit dem eigenen Körper geschickter und gezielter umzugehen.
Bereits die ersten Erfolgserlebnisse und das Gefühl in einer Gruppe zu tanzen, machen die Kinder offener und selbstbewusster.
Tanz kann viel bewegen und durch Tanz kann sich Kindern ein Weg eröffnen, Gefühle auszudrücken.
Sie können über ihre innere Welt "sprechen" und damit ihre Persönliche Sicht der Dinge darstellen - ohne Sprache - und das in dieser wichtigen Phase ihres Lebens, in der es so bedeutsam ist, ernst genommen zu werden.
Tanz bringt einen hohen Mehrwert mit sich, er fördert z.B ganz praktisch Integration, soziale Kompetenzen und Gesundheit.
Gerade Schüler mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund können davon profitieren, weil sie mit dem Körper häufig wesentlich entspannter und offener "reden" als mit Sprache.
Gleiches gilt für Kinder aus allen Bereichen des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Im besten Fall wird eine Leidenschaft geweckt, die das das nachschulische Leben prägt.
So ist Inspirationsquelle und Basis die Popkultur, eine Art von Musik und Setting, die den meisten kindern zumindest durch die Medien bekannt ist.
Allerdings wird sehr viel Entwicklungsmöglichkeit für eigene Kreativität und individuellen Ausdruck gelassen.
Die Jungen und Mädchen sollen ihre ganz eigene Kreativität entdecken und durch künstlerisch - pädagogische Begleitung lernen, diese in einer Form umzusetzen, bei der die Spannung und das Ziel einer Aufführung kontinuierlich motiviert und begeistert.
Unabhängig von vorherigen Erfahrungen, werden sie in in dieser Zeit "an die Hand genommen", begleitet und unterstützt um ihre tänzerischen/performativen Fähigkeiten zu entwickeln.
Gemixt wird Hip Hop Dance mit moderenen/zeitgenössischen Elemente der Tanzimprovisation und des Modern Dance.
Die jungen Tänzerinnen und Tänzer werden zum Abschluss des Projektes ein Tanzstück auf die Bühne bringen.
Themen und Choreografien werden in der Gruppe entschieden und gestaltet.
So ist die Erfahrung von Teamgeist, Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung für eine Sache ein weiterer Baustein in diesem Projekt.
mehr weniger Alle Kinder haben einen natürlichen Bezug zu Tanz und Musik. Sie lernen auf spielerische Weise, ihre eigene Bewegungssprache zu entdecken und werden so in ihrem natürlichen Bewegungsdrang gefördert.
Die Grundlagen des Tanzens lernt man schnell - mit dem Rhythmus zu spielen und mit dem eigenen Körper geschickter und gezielter umzugehen.
Bereits die ersten Erfolgserlebnisse und das Gefühl in einer Gruppe zu tanzen, machen die Kinder offener und selbstbewusster.
Tanz kann viel bewegen und durch Tanz kann sich Kindern ein Weg eröffnen, Gefühle auszudrücken.
Sie können über ihre innere Welt "sprechen" und damit ihre Persönliche Sicht der Dinge darstellen - ohne Sprache - und das in dieser wichtigen Phase ihres Lebens, in der es so bedeutsam ist, ernst genommen zu werden.
Tanz bringt einen hohen Mehrwert mit sich, er fördert z.B ganz praktisch Integration, soziale Kompetenzen und Gesundheit.
Gerade Schüler mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund können davon profitieren, weil sie mit dem Körper häufig wesentlich entspannter und offener "reden" als mit Sprache.
Gleiches gilt für Kinder aus allen Bereichen des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Im besten Fall wird eine Leidenschaft geweckt, die das das nachschulische Leben prägt.
So ist Inspirationsquelle und Basis die Popkultur, eine Art von Musik und Setting, die den meisten kindern zumindest durch die Medien bekannt ist.
Allerdings wird sehr viel Entwicklungsmöglichkeit für eigene Kreativität und individuellen Ausdruck gelassen.
Die Jungen und Mädchen sollen ihre ganz eigene Kreativität entdecken und durch künstlerisch - pädagogische Begleitung lernen, diese in einer Form umzusetzen, bei der die Spannung und das Ziel einer Aufführung kontinuierlich motiviert und begeistert.
Unabhängig von vorherigen Erfahrungen, werden sie in in dieser Zeit "an die Hand genommen", begleitet und unterstützt um ihre tänzerischen/performativen Fähigkeiten zu entwickeln.
Gemixt wird Hip Hop Dance mit moderenen/zeitgenössischen Elemente der Tanzimprovisation und des Modern Dance.
Die jungen Tänzerinnen und Tänzer werden zum Abschluss des Projektes ein Tanzstück auf die Bühne bringen.
Themen und Choreografien werden in der Gruppe entschieden und gestaltet.
So ist die Erfahrung von Teamgeist, Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung für eine Sache ein weiterer Baustein in diesem Projekt.