Der Mensch - Wer bin ich - Ich bin
Der Mensch steht im Vordergrund. Die SchülerInnen werden in die verschiedenen Darstellungen des Menschen in den Kunstepochen eingeführt. Sie lernen die Proportionen des Menschen wahrzunehmen und künstlerisch umzusetzen. Details wie Hände, Füße, Auge und Porträt sollen das Verständnid für den menschlichen Körper unterstützen. Das Erlernen des Goldenen Schnitts und die Umsetzung der menschlichen Proportionen soll den Schülern zeigen, wie sie den Menschen darstellen können. Die SchülerInnen bekommen die Möglichkeit, ihre zeichnerischen Darstellungen in kleine Skulpturen aus Gips und Holz umzusetzen.
In der Arbeit an Collagen über die Frage "Wer bin ich?" in Verbindung mit den Mitteln der Fotografie sollen die Schüler sich selbst in der Darstellung finden und sich bewusst erleben in ihrem "Ich bin".
Der lebendige Mensch und seine Darstellung in den verschiedenen Künsten wirken unterstützend auf die Fantasie der einzelnen SchülerInnen, die ihre Ideen frei umsetzen und später in einer gemeinschaftlichen Arbeit darstellen. Ziel ist, die eigene Persönlichkeit zu entdecken und diese bildnerisch auszudrücken. Eine öffentliche Ausstellung soll das Selbstbewusstsein der SchülerInnen stärken.
mehr weniger In der Arbeit an Collagen über die Frage "Wer bin ich?" in Verbindung mit den Mitteln der Fotografie sollen die Schüler sich selbst in der Darstellung finden und sich bewusst erleben in ihrem "Ich bin".
Der lebendige Mensch und seine Darstellung in den verschiedenen Künsten wirken unterstützend auf die Fantasie der einzelnen SchülerInnen, die ihre Ideen frei umsetzen und später in einer gemeinschaftlichen Arbeit darstellen. Ziel ist, die eigene Persönlichkeit zu entdecken und diese bildnerisch auszudrücken. Eine öffentliche Ausstellung soll das Selbstbewusstsein der SchülerInnen stärken.