Dichterspuren
In dem Projekt erkunden die Kinder den Stadtteil Dichterviertel. Während des Spaziergangs können die Kinder ihre Lieblingsplätze den MitschülerInnen. Auch Orte, die schaurig sind und die Phantasie anregen, können bei diesem Spaziergang vorgestellt werden. Alle haben die Chance, immer schon vorhandene Wohnorte, Gebäude, Mauern, Plätze etc. mit den Augen eines anderen sehen zu dürfen und dabei Neues zu entdecken. Gleichzeitig berichten die Kinder über sich und ihre Vorliebe, über ihren Blick auf ihre Wohngegend. Wichtiger roter Faden sind die Straßennamen bekannter Dichter. Somit begeben sich die Kinder auf die Spuren alter Dichter und nehmen die Beschäftigung mit ihrer Dichtkunst als Anlass, eigene Texte zu verfassen und Szenen mithilfe des darstellenden Spiels parallel zu den gefundenen Worten entstehen zu lassen.
Am Schuljahresende ist eine vielfältige Präsentation geplant. Kleine Kunstinterventionen während der Unterrichtszeit in anderen Klassen sollen schon in den Probenprozess eingebaut werden. Es werden Performances mit den Mitteln des darstellenden Spiels, Tonaufnahmen, Texten oder Bildern gezeigt.
mehr weniger Am Schuljahresende ist eine vielfältige Präsentation geplant. Kleine Kunstinterventionen während der Unterrichtszeit in anderen Klassen sollen schon in den Probenprozess eingebaut werden. Es werden Performances mit den Mitteln des darstellenden Spiels, Tonaufnahmen, Texten oder Bildern gezeigt.