Die Liebesprobe, Aufführung einer Komödie von Pierre Carlet de Marivaux
Schüler, die aus früheren Schulaufführungen große Theatererfahrung und –begeisterung mitbringen, erarbeiten am Ende ihre Schulzeit mit einem professionellen Schauspieler und Regisseur ein anspruchsvolles Theaterstück. Sie lernen klassische Theaterarbeit kennen, von der Anfertigung der Strichfassung über erste Leseproben, Stimm- und Körperarbeit, Schauspielübungen, Kostümproben, szenische Proben und Stückabläufe bis zur Premiere. Auch die anderen Positionen der Theaterarbeit; Inspizient, Regieassistent, Kostüm- und Bühnenbildner werden besetzt. Die Arbeit am Stück konzentriert sich darauf, den 1740 geschriebenen Text mit Leben, Gefühl und Verstand für das Publikum von heute unterhaltsam auf die Bühne zu bringen. Text- und Dialogregie stehen also im Vordergrund, durch Erforschung paralleler Lebenssituationen der Schauspieler werden aktuelle Bezüge hergestellt.
Projektziele:
Einblick in professionelle, klassische Theaterarbeit,
Entwicklung eines künstlerischen Gesamtkonzepts: Schauspiel, Bühnenbild, Kostüme, Technik
Vermittlung fachlicher Kompetenzen
Persönlichkeitsstärkung
Kompetenzerweiterung:
Wahrnehmung, Auseinandersetzung mit heutiger Lebensform
Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit
Erlernen von Wahrnehmungs- und Ausdruckstechniken
positive Selbsteinschätzung
mehr weniger Projektziele:
Einblick in professionelle, klassische Theaterarbeit,
Entwicklung eines künstlerischen Gesamtkonzepts: Schauspiel, Bühnenbild, Kostüme, Technik
Vermittlung fachlicher Kompetenzen
Persönlichkeitsstärkung
Kompetenzerweiterung:
Wahrnehmung, Auseinandersetzung mit heutiger Lebensform
Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit
Erlernen von Wahrnehmungs- und Ausdruckstechniken
positive Selbsteinschätzung