Die Monsterwerkstatt
Unter dem Motto „Die Monsterwerkstatt“ soll in diesem Schuljahr ein inklusiv angelegtes Projekt im Bereich der bildenden Kunst umgesetzt werden. Durch die Fertigung individueller Skulpturen hat jedes Kind die Möglichkeit, sich nach seinen individuellen Vorlieben, Stärken und Fähigkeiten in die Gestaltung einzubringen. Die Schüler/Innen gestalten ein eigenes Werkstück und setzen sich mit unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten und verschiedenen Eigenschaften von Werkstoffen auseinander. Durch die Gestaltung gewinnen sie Eindrücke des ästhetischen Ausdrucks von Skulpturen und lernen Verfahren zur subtraktiven und additiven Werkgestaltung kennen. Ebenso erlangen sie Einblicke in Formsache, Schwerpunkt, Proportion, Anatomie, den Figur-Bezug sowie die Anordnung der Fläche. Durch die Bearbeitung verschiedener Werkstoffe gewinnen die Kinder Einsichten in Möglichkeiten und Grenzen ihrer Verwendung.
Es ist in diesem Rahmen besonders wichtig, dass die Kinder in den gesamten Gestaltungsprozess einbezogen sind. Das gesamte Projekt wird so organisiert, dass jedes Kind alle erforderlichen Arbeitsschritte erfahren kann und ermutigt wird, sich mit Ideen und Vorstellungen einzubringen und sich von den Ideen der anderen inspirieren zu lassen. Das primäre Ziel dieses Projekts ist das selbständige Tun der Schüler/Innen, das Erlernen verschiedener Techniken und der kreative und experimentelle Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen. Hierbei steht die Freude am künstlerischen Gestalten im Mittelpunkt. Es werden Teamfähigkeit (durch die Auseinandersetzung mit den Werkstücken der Mitschüler/Innen), Selbständigkeit, Kreativität und Konzentration durch das Entlassen auf die verschiedenen Werkstoffe und Texturen gefördert. Eine gemeinsame Ausstellung am Ende des Projekts an verschiedenen Orten in Vreden trägt ebenso zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei und stellt zudem eine Wertschätzung der gefertigten Skulpturen dar. Jeder Einzelne hat seinen Beitrag zur erfolgreichen Abschlusspräsentation geleistet und ist stolz auf sich selbst und die gesamte Gruppe. So wird inklusive in diesem Projekt intensiv gelebt und ermöglicht jedem Kind eine aktive Teilhabe.
mehr weniger Es ist in diesem Rahmen besonders wichtig, dass die Kinder in den gesamten Gestaltungsprozess einbezogen sind. Das gesamte Projekt wird so organisiert, dass jedes Kind alle erforderlichen Arbeitsschritte erfahren kann und ermutigt wird, sich mit Ideen und Vorstellungen einzubringen und sich von den Ideen der anderen inspirieren zu lassen. Das primäre Ziel dieses Projekts ist das selbständige Tun der Schüler/Innen, das Erlernen verschiedener Techniken und der kreative und experimentelle Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen. Hierbei steht die Freude am künstlerischen Gestalten im Mittelpunkt. Es werden Teamfähigkeit (durch die Auseinandersetzung mit den Werkstücken der Mitschüler/Innen), Selbständigkeit, Kreativität und Konzentration durch das Entlassen auf die verschiedenen Werkstoffe und Texturen gefördert. Eine gemeinsame Ausstellung am Ende des Projekts an verschiedenen Orten in Vreden trägt ebenso zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei und stellt zudem eine Wertschätzung der gefertigten Skulpturen dar. Jeder Einzelne hat seinen Beitrag zur erfolgreichen Abschlusspräsentation geleistet und ist stolz auf sich selbst und die gesamte Gruppe. So wird inklusive in diesem Projekt intensiv gelebt und ermöglicht jedem Kind eine aktive Teilhabe.