Die Schattenbande sucht das Licht - Dunkel bringt die Welt zum Leuchten
Das Projekt wird mit Kindern durchgeführt, deren Selbstwertgefühl durch schwierige Sozialisationsbedingungen oder psychiatrische Indikationen auch im Bereich der künstlerischen Selbstverwirklichung wenig entwickelt ist.
Durch ein indiv. Heranführen an die heilsame Kraft- und Lichtquelle Kreativität und ein gezieltes Unterstützen und Anbieten/Einüben der zur Darstellung der kindlichen Phantasien benötigten Techniken und Materialkenntnissen wird eine Basis geschaffen. Diese ermöglicht es dem Kind, aus seinem "eigenen dunklen Schatten (der belastenden Lebenssituation/-geschichte u.A.), herauszutreten". Hier soll das Kind erkennen, dass viel Schatten auch viel Licht beherbergt. Es entwickelt Selbstvertrauen im Hinblick auf die vorhandenen Fähigkeiten und kann diese für sich nutzen.
Im Vorgang des freien Malens an der eigenen Staffelei gestaltet das Kind so seine Ideen, Träume, Wünsche und findet Zugang zu einer lebensbejahenden Haltung.
Der selbsttätige, handelnde und experimentelle Umgang mit den Materialien ermöglicht es dem Kind sich als selbstwirksam zu erfahren.
Durch die offene Präsentation im Schulbereich, auf der Homepage der Schule und durch die Printmedien erfahren die Kinder Anerkennung und Wertschätzung.
mehr weniger Durch ein indiv. Heranführen an die heilsame Kraft- und Lichtquelle Kreativität und ein gezieltes Unterstützen und Anbieten/Einüben der zur Darstellung der kindlichen Phantasien benötigten Techniken und Materialkenntnissen wird eine Basis geschaffen. Diese ermöglicht es dem Kind, aus seinem "eigenen dunklen Schatten (der belastenden Lebenssituation/-geschichte u.A.), herauszutreten". Hier soll das Kind erkennen, dass viel Schatten auch viel Licht beherbergt. Es entwickelt Selbstvertrauen im Hinblick auf die vorhandenen Fähigkeiten und kann diese für sich nutzen.
Im Vorgang des freien Malens an der eigenen Staffelei gestaltet das Kind so seine Ideen, Träume, Wünsche und findet Zugang zu einer lebensbejahenden Haltung.
Der selbsttätige, handelnde und experimentelle Umgang mit den Materialien ermöglicht es dem Kind sich als selbstwirksam zu erfahren.
Durch die offene Präsentation im Schulbereich, auf der Homepage der Schule und durch die Printmedien erfahren die Kinder Anerkennung und Wertschätzung.