Die Welt der Farben und Formen
Ergänzend zum Schulkonzept ''Mint Schule" soll der Flurbereich um den
Mint-Raum neu gestaltet werden. WISSENschaftKUNST.
Kunst, Wissenschaft, Natur sollen hierbei verbunden werden, Parallelen entdeckt und umgesetzt werden.
Spannende Künstler zu diesen Themen begleiten das Projekt, wie z.B.:
- Leonardo da Vinci als Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft;
- Goethe nicht nur als Poet; Darwin mit Werner's Nomenclature of Colours, ...
Wir tauchen ein in die Welt der Farben und Formen und lernen neben den Künstlern folgende Grundkenntnisse
- Werkzeugkunde: u.a.: Woraus bestehen Pinsel?, Arten von Pinseln, Werkzeugpflege, selbst Pinsel bauen
- Farben: u.a.: Woraus besteht Farbe?, Herkunft, Unterschiede, selbst Farbe herstellen
- Farblehre: Primär-/ Sekundär-/ Nichtfarben; Farbkreis (Komplementär, Dreiklang, Vierklang) Farbkontraste
- Wie nimmt man Farbe wahr?; optische Täuschung, ...
- Farbpsychologie, Farbsymbolik, Farbwirkung, Farbfunktion o- Formenlehre: Dimension (Punkt, Linie, Fläche, Körper) Kontraste, Rhythmus, Proportion, Symetrie, Struktur, Textur, Faktur, Proportion, goldener Schnitt und Grundmotive
- Bauformen: Bauteile und Funkdon, Grundriss, Wandabwicklung
- Bionik
Gerüstet mit dem vermittelten Wissen, altersgerecht, mit vielen kleinen Experimenten, Malereien und Collagen,entstehen die ersten Gestaltungsideen, die mit Hilfe von Moodboard präsentiert werden.
Daraus entwickeln wir ein gemeinsames Gesamtkonzept für den Flur und setzen es praktisch um.
Zum Abschluss wird dieser präsentiert in Verbindung mit einer kleinen Vernissage im angrenzendem Mint-Raum. Dort werden zusätzlich die Einzel- und Kleingruppenarbeiten aus unserem gemeinsamen Jahr gezeigt.
Kreative Lösungsideen mit den Händen lernen Selbstvertrauen stärken ist bei allen Arbeiten mit den Kindern mein Leitgedanke.
mehr weniger Mint-Raum neu gestaltet werden. WISSENschaftKUNST.
Kunst, Wissenschaft, Natur sollen hierbei verbunden werden, Parallelen entdeckt und umgesetzt werden.
Spannende Künstler zu diesen Themen begleiten das Projekt, wie z.B.:
- Leonardo da Vinci als Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft;
- Goethe nicht nur als Poet; Darwin mit Werner's Nomenclature of Colours, ...
Wir tauchen ein in die Welt der Farben und Formen und lernen neben den Künstlern folgende Grundkenntnisse
- Werkzeugkunde: u.a.: Woraus bestehen Pinsel?, Arten von Pinseln, Werkzeugpflege, selbst Pinsel bauen
- Farben: u.a.: Woraus besteht Farbe?, Herkunft, Unterschiede, selbst Farbe herstellen
- Farblehre: Primär-/ Sekundär-/ Nichtfarben; Farbkreis (Komplementär, Dreiklang, Vierklang) Farbkontraste
- Wie nimmt man Farbe wahr?; optische Täuschung, ...
- Farbpsychologie, Farbsymbolik, Farbwirkung, Farbfunktion o- Formenlehre: Dimension (Punkt, Linie, Fläche, Körper) Kontraste, Rhythmus, Proportion, Symetrie, Struktur, Textur, Faktur, Proportion, goldener Schnitt und Grundmotive
- Bauformen: Bauteile und Funkdon, Grundriss, Wandabwicklung
- Bionik
Gerüstet mit dem vermittelten Wissen, altersgerecht, mit vielen kleinen Experimenten, Malereien und Collagen,entstehen die ersten Gestaltungsideen, die mit Hilfe von Moodboard präsentiert werden.
Daraus entwickeln wir ein gemeinsames Gesamtkonzept für den Flur und setzen es praktisch um.
Zum Abschluss wird dieser präsentiert in Verbindung mit einer kleinen Vernissage im angrenzendem Mint-Raum. Dort werden zusätzlich die Einzel- und Kleingruppenarbeiten aus unserem gemeinsamen Jahr gezeigt.
Kreative Lösungsideen mit den Händen lernen Selbstvertrauen stärken ist bei allen Arbeiten mit den Kindern mein Leitgedanke.