Dokumentarfilm mit dem Smartphone
Das Handy ist heute zum Alleskönner geworden und wird von Jugendlichen für alles
Mögliche eingesetzt. Die meisten von ihnen haben es immer dabei.
Mit der richtigen Planung und dem richtigen Know How lässt sich mit einem modernen Smartphone auch ein richtiger Film in ansprechender Qualität, mit linearem Erzählstrang und rotem Faden erstellen.
Die jugendlichen TeilnehmerInnen erstellen mit ihren Smartphones einen Dokumentarfilm. Sie gründen eine Redaktion, ein Technikteam und ein Reportage- und Moderationsteam und arbeiten an einem von der Gruppe selbst gewählten Thema.
Hierbei setzen sie sich gezielt mit dem Thema auseinander und lernen, es von verschiedenen Seiten zu durchleuchten und objektiv darzustellen. Sie recherchieren zum Thema, prüfen versch. Quellen und interviewen Fachleute und Zeitzeugen.
Die Schule ist Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Naheliegend wäre daher ein Thema aus diesem Bereich. Darüber hinaus gibt es auch eine Gruppe von Flüchtlingskindern an der Schule, über welche berichtet werden könnte.
Der fertige Dokumentarfilm soll bei der Abschlussveranstaltung in der Schule gezeigt werden.
Des Weiteren ist die Einbindung des Films auf der Internetseite der Schule sowie der Upload auf Plattformen wie Youtube und Vimeo denkbar.
Die TeilnehmerInnen erwerben durch das Projekt folgende Kompetenzen:
Gesellschaftlich:
- kritische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema
- Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen
- Prüfung von Quellen
- Unterscheidung von Meinungen und Tatsachen
Medienkompetenz:
- öffentliche Kommunikation (formal, inhaltlich und kommunikativ)
- Reflexion Medium (Bewusstsein und Haltung)
- Moderation
- Interviewtechnik
- Bildsprache und Gestaltungsprinzipien (Aussageabsicht, Hintergrund, Kadrierung)
- Filmaufbau (Film, Szene und Einstellung)
- Beitragsformen
- redaktionelles Arbeiten
-journalistische Grundlagen
- Recherche
- Schnitt-Technik Bild und Ton
- Grundlagen Licht und Ton
- Smartphonefunktionen Bild und Ton (sowie weitere Apps für Video und Audio)
mehr weniger Mögliche eingesetzt. Die meisten von ihnen haben es immer dabei.
Mit der richtigen Planung und dem richtigen Know How lässt sich mit einem modernen Smartphone auch ein richtiger Film in ansprechender Qualität, mit linearem Erzählstrang und rotem Faden erstellen.
Die jugendlichen TeilnehmerInnen erstellen mit ihren Smartphones einen Dokumentarfilm. Sie gründen eine Redaktion, ein Technikteam und ein Reportage- und Moderationsteam und arbeiten an einem von der Gruppe selbst gewählten Thema.
Hierbei setzen sie sich gezielt mit dem Thema auseinander und lernen, es von verschiedenen Seiten zu durchleuchten und objektiv darzustellen. Sie recherchieren zum Thema, prüfen versch. Quellen und interviewen Fachleute und Zeitzeugen.
Die Schule ist Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Naheliegend wäre daher ein Thema aus diesem Bereich. Darüber hinaus gibt es auch eine Gruppe von Flüchtlingskindern an der Schule, über welche berichtet werden könnte.
Der fertige Dokumentarfilm soll bei der Abschlussveranstaltung in der Schule gezeigt werden.
Des Weiteren ist die Einbindung des Films auf der Internetseite der Schule sowie der Upload auf Plattformen wie Youtube und Vimeo denkbar.
Die TeilnehmerInnen erwerben durch das Projekt folgende Kompetenzen:
Gesellschaftlich:
- kritische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema
- Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen
- Prüfung von Quellen
- Unterscheidung von Meinungen und Tatsachen
Medienkompetenz:
- öffentliche Kommunikation (formal, inhaltlich und kommunikativ)
- Reflexion Medium (Bewusstsein und Haltung)
- Moderation
- Interviewtechnik
- Bildsprache und Gestaltungsprinzipien (Aussageabsicht, Hintergrund, Kadrierung)
- Filmaufbau (Film, Szene und Einstellung)
- Beitragsformen
- redaktionelles Arbeiten
-journalistische Grundlagen
- Recherche
- Schnitt-Technik Bild und Ton
- Grundlagen Licht und Ton
- Smartphonefunktionen Bild und Ton (sowie weitere Apps für Video und Audio)