Ein Klassik-Massaker
In dem Projekt „Ein Klassik-Massaker“ sollen Ausschnitte aus klassischen Theaterstücken spielerisch entdeckt uns inszeniert werden. In der Startphase des Projekts machen die SchülerInnen Körper- und Sprachübungen. Über Improvisationen werden Theaterszenen entwickelt und die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Rollen zu erproben.
In der zweiten Phase des Projekts setzen sich Kleingruppen mit Ausschnitten aus unterschiedlichen klassischen Theatertexten auseinander und entwickeln Inszenierungen zu diesen Szenen.
Dabei soll es darum gehen, unterschiedliche klassische Texte kennen zu lernen, zu erfahren, wie man die Texte sprechen und auf die Bühne bringen kann.
Dabei werden Szenen zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten ausgewählt, z.B. Frauen- und Männerbildern oder zum Thema Rebellion.
Szenen, die die TeilnehmerInnen interessieren, werden intensiver bearbeitet und aus unterschiedlichen Szenen wird eine Szenencollage entwickelt.
Dabei übernehmen die TeilnehmerInnen auch dramaturgische Aufgaben, entwickeln Ideen zum Bühnen- und Kostümbild, zum Einsatz von Musik und zur Öffentlichkeitsarbeit.
Zum Abschluss des Projekts soll „Ein Klassik-Massaker“ aufgeführt werden. Die TeilnehmerInnen bestimmen mit, welche Szenen aufgeführt werden und welche Form die gesamte Inszenierung erhält.
Das Projekt ermöglicht einen spielerischen Zugang zu unterschiedlichen Klassiktexten und macht die Vielfalt deutlich, die sich hinter dem Begriff „klassische Theatertexte“ verbirgt.
mehr weniger In der zweiten Phase des Projekts setzen sich Kleingruppen mit Ausschnitten aus unterschiedlichen klassischen Theatertexten auseinander und entwickeln Inszenierungen zu diesen Szenen.
Dabei soll es darum gehen, unterschiedliche klassische Texte kennen zu lernen, zu erfahren, wie man die Texte sprechen und auf die Bühne bringen kann.
Dabei werden Szenen zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten ausgewählt, z.B. Frauen- und Männerbildern oder zum Thema Rebellion.
Szenen, die die TeilnehmerInnen interessieren, werden intensiver bearbeitet und aus unterschiedlichen Szenen wird eine Szenencollage entwickelt.
Dabei übernehmen die TeilnehmerInnen auch dramaturgische Aufgaben, entwickeln Ideen zum Bühnen- und Kostümbild, zum Einsatz von Musik und zur Öffentlichkeitsarbeit.
Zum Abschluss des Projekts soll „Ein Klassik-Massaker“ aufgeführt werden. Die TeilnehmerInnen bestimmen mit, welche Szenen aufgeführt werden und welche Form die gesamte Inszenierung erhält.
Das Projekt ermöglicht einen spielerischen Zugang zu unterschiedlichen Klassiktexten und macht die Vielfalt deutlich, die sich hinter dem Begriff „klassische Theatertexte“ verbirgt.