Ekel
Dieses Projekt ist ein auf Storytellings und Interviews basierendes Live-Hörspiel.
In der ersten Phase wird versucht das Phänomen Ekel in Einzel- und Gruppengespächen mit den SchülerInnen auszuloten. Die selbst erlebten oder erfundenen Geschichten sowie Rollenspiel-Improvisationen zum Thema werden akustisch aufgezeichnet und daraus ein Cluster schriftlicher Texte erstellt, in denen sich möglichst dicht und vielschichtig zeigt, wie SchülerInnen das Phänomen Ekel reflektieren.
Parallel zu dieser Textentwicklungsphase machen die SchülerInnen mit dem Regisseur Ingo Toben field recordings auf einem digitalen Aufnahmegerät, in denen Geräusche, Klänge und akustische Atmosphären gesammelt werden, die sich zum Thema Ekel assoziieren lassen.
In der zweiten Phase wird an der performativen Umsetzung des Hörspiel-Materials gearbeitet. Die Sounds werden gesamplet, damit sie während der Aufführung des Live-Hörspiels von den SchülerInnen von einem Midi-Controller variabel abgespielt werden können. Aus den erarbeiteten Texten montiert Anke Platon ein Script, das öffentlich in den Räumen der Schule präsentiert wird. Text- und Klangebene werden dabei zum Format des Live-Hörspiels zusammengefügt.
mehr weniger In der ersten Phase wird versucht das Phänomen Ekel in Einzel- und Gruppengespächen mit den SchülerInnen auszuloten. Die selbst erlebten oder erfundenen Geschichten sowie Rollenspiel-Improvisationen zum Thema werden akustisch aufgezeichnet und daraus ein Cluster schriftlicher Texte erstellt, in denen sich möglichst dicht und vielschichtig zeigt, wie SchülerInnen das Phänomen Ekel reflektieren.
Parallel zu dieser Textentwicklungsphase machen die SchülerInnen mit dem Regisseur Ingo Toben field recordings auf einem digitalen Aufnahmegerät, in denen Geräusche, Klänge und akustische Atmosphären gesammelt werden, die sich zum Thema Ekel assoziieren lassen.
In der zweiten Phase wird an der performativen Umsetzung des Hörspiel-Materials gearbeitet. Die Sounds werden gesamplet, damit sie während der Aufführung des Live-Hörspiels von den SchülerInnen von einem Midi-Controller variabel abgespielt werden können. Aus den erarbeiteten Texten montiert Anke Platon ein Script, das öffentlich in den Räumen der Schule präsentiert wird. Text- und Klangebene werden dabei zum Format des Live-Hörspiels zusammengefügt.