Erlebnis Kunst und Natur im Nationalpark Eifel
Erlebnis Kunst und Natur im Nationalpark Eifel
Das Projekt “Erlebnis Kunst und Natur im Nationalpark“ bietet eine Fülle an ästhetischen Ausdrucksformen. Es erstreckt sich von “der geheimnisvollen Eifeler Unterwelt“ (z. B. im Besucherbergwerk) über Wald, Wasser, Wildnis im Nationalpark, bis hin zu Waldgeistern, Märchen- und Mythenwelt der Natur, aber auch der Eifel-Burgen. Auch große Künstler wie Picasso oder van Gogh lassen sich mit einbinden in die Naturlandschaft.
Man lernt Gestalten voller Komik und Schönheit kennen, die die kindliche Neugier und die Freude an künstlerischen-ästhetischen Prozessen fördern, sowohl in “Farbiges Gestalten“ als auch “Räumliches Gestalten“. Das Aufspüren der Farben, Materialien, grafischer Spuren und Farbphänomene in der Natur führt zu einer Differenzierung der Farbvorstellung, aber auch zu Fantasiegebilde und zu zivilisationskritischen Darstellungen der Konsumgesellschaft.. Die Erkundung von Natur und Kunst schulen die malerischen und zeichnerischen aber auch plastischen-haptischen Fähigkeiten der Kinder (z. B. Pappmaché, Holz, Leinwand, Textilien etc.).
Sie setzen Erlebtes und Fantastisches (z. B. unsagbares Getier, Metamorphosen, verstrunktes Gehölz etc.) in Bildern und Bildgeschichten um.
Neugier, Offenheit und Experimentierfreude werden gefördert, aber auch ein kreativer Umgang der jeweiligen Materialien in der Natur.
mehr weniger Das Projekt “Erlebnis Kunst und Natur im Nationalpark“ bietet eine Fülle an ästhetischen Ausdrucksformen. Es erstreckt sich von “der geheimnisvollen Eifeler Unterwelt“ (z. B. im Besucherbergwerk) über Wald, Wasser, Wildnis im Nationalpark, bis hin zu Waldgeistern, Märchen- und Mythenwelt der Natur, aber auch der Eifel-Burgen. Auch große Künstler wie Picasso oder van Gogh lassen sich mit einbinden in die Naturlandschaft.
Man lernt Gestalten voller Komik und Schönheit kennen, die die kindliche Neugier und die Freude an künstlerischen-ästhetischen Prozessen fördern, sowohl in “Farbiges Gestalten“ als auch “Räumliches Gestalten“. Das Aufspüren der Farben, Materialien, grafischer Spuren und Farbphänomene in der Natur führt zu einer Differenzierung der Farbvorstellung, aber auch zu Fantasiegebilde und zu zivilisationskritischen Darstellungen der Konsumgesellschaft.. Die Erkundung von Natur und Kunst schulen die malerischen und zeichnerischen aber auch plastischen-haptischen Fähigkeiten der Kinder (z. B. Pappmaché, Holz, Leinwand, Textilien etc.).
Sie setzen Erlebtes und Fantastisches (z. B. unsagbares Getier, Metamorphosen, verstrunktes Gehölz etc.) in Bildern und Bildgeschichten um.
Neugier, Offenheit und Experimentierfreude werden gefördert, aber auch ein kreativer Umgang der jeweiligen Materialien in der Natur.