Ernährungskünste - zwischen schlingen und genießen
Immer mehr verändert sich nachteilig die Esskultur in den Familien. Laufend bewegt sich das "Essen" in den einzelnen Familien zwischen Fastfood und Biokost, auch regelmäßige Tischkultur findet kaum noch statt. In diesem Projekt lernen Kinder über die bildende und darstellende Kunst weltweite Ess- und Tischkulturen kennen, machen Sinneserfahrungen mit unterschiedlichen Lebensmitteln und werden in ihrer persönlichen Handlungsfähigkeit im Umgang mit Nahrung gestärkt.
Bildende Kunst:
-In der künstlerischen Arbeit ist der Fokus auf den Prozess
"von der Skizze zum fertigen Objekt" zum Thema Nahrungskultur gelenkt.
-Die Kinder erarbeiten gemeinsam eine Installation, die der Inhalt einer Kunst-Performance wird.
Praktische Arbeiten setzen sich zusammen aus:
-zeichnen von Ideenskizzen
-fertigen verschiedener Menükarten
-malen thematischer Stilleben
-ein lieblings Minikochbuch gestalten
-unterschiedliche Gefäße für Getränke etc. aus Ton modellieren
-bauen heimischer Obst-/Gemüsesorten aus Pappmache
-filzen von individuellen Tischsets
-gestalten einer eigenen Schürze für die Küche
Darstellende Kunst (Theater):
Beim Theater ist der Fokus auf das Spielen und Darstellen von Situationen gelegt, die in unserer Welt mit Speisen und Nahrungskultur Thema sind.
-"Schlingen und Genießen" - verschiedene Situationen zum Essen werden in Restaurants o. zu Hause spielerisch auf der Bühne improvisiert und anschließend reflektiert
-tänzerische Performance zum Thema "gutes Essen-schlechtes Essen"
-improvisationstechniken: Holzpuppenszene, Stimmchenszene (das Essen redet mit Kindern), "fremde Hände" (einer kocht mit den Händen eines hinter ihm sitzenden)
-"blind date": Kinder essen im Dunkeln ohne zu wissen, welche Delikatessen sie gereicht bekommen.
-Esskulturen aus verschiedenen Ländern: durch die Hilfe der Kinder mit Migrationshintergrund lernen wir Esskulturen aus anderen Ländern kennen: spielerische Umsetzung -Kreis-, Paar-, Pantomime- und Assoziationsübungen zum Thema Essen
Am Ende zeigen die Kinder ihre Ergebnisse des Projektes in einer Performance verbunden mit Improvisationstheater und Installationen mit Objekten.
mehr weniger Bildende Kunst:
-In der künstlerischen Arbeit ist der Fokus auf den Prozess
"von der Skizze zum fertigen Objekt" zum Thema Nahrungskultur gelenkt.
-Die Kinder erarbeiten gemeinsam eine Installation, die der Inhalt einer Kunst-Performance wird.
Praktische Arbeiten setzen sich zusammen aus:
-zeichnen von Ideenskizzen
-fertigen verschiedener Menükarten
-malen thematischer Stilleben
-ein lieblings Minikochbuch gestalten
-unterschiedliche Gefäße für Getränke etc. aus Ton modellieren
-bauen heimischer Obst-/Gemüsesorten aus Pappmache
-filzen von individuellen Tischsets
-gestalten einer eigenen Schürze für die Küche
Darstellende Kunst (Theater):
Beim Theater ist der Fokus auf das Spielen und Darstellen von Situationen gelegt, die in unserer Welt mit Speisen und Nahrungskultur Thema sind.
-"Schlingen und Genießen" - verschiedene Situationen zum Essen werden in Restaurants o. zu Hause spielerisch auf der Bühne improvisiert und anschließend reflektiert
-tänzerische Performance zum Thema "gutes Essen-schlechtes Essen"
-improvisationstechniken: Holzpuppenszene, Stimmchenszene (das Essen redet mit Kindern), "fremde Hände" (einer kocht mit den Händen eines hinter ihm sitzenden)
-"blind date": Kinder essen im Dunkeln ohne zu wissen, welche Delikatessen sie gereicht bekommen.
-Esskulturen aus verschiedenen Ländern: durch die Hilfe der Kinder mit Migrationshintergrund lernen wir Esskulturen aus anderen Ländern kennen: spielerische Umsetzung -Kreis-, Paar-, Pantomime- und Assoziationsübungen zum Thema Essen
Am Ende zeigen die Kinder ihre Ergebnisse des Projektes in einer Performance verbunden mit Improvisationstheater und Installationen mit Objekten.