"Es bewegt sich und kommt voran!"
Egal ob fliegende Fahrräder oder schwimmende Superautos, die Kinder können sich in diesem Projekt ihr eigenes Fantasiemobil ausdenken. Zunächst überlegen wir gemeinsam, wie wir von A nach B kommen können. Welche Fortbewegungsmittel gibt es heute:
- Kickboards, Wakeboards
- Fahrräder, Schlitten
- Einräder, Surfbretter
- Automobile, Monstertrucks
- Busse, Züge
- Boote, Luxusliner
- Flugzeuge, Raketen usw.
Anschließend besprechen wir, wie die Menschen sich früher bewegt haben. Die Schülerinnen und Schüler sehen Fotos von den ersten Zweirädern, Pferdekutsche, Hundeschlitten, Karawanen und Reitergruppen, Kanus und Dschunken, der ersten Dampflock, von den ersten Flugversuchen und vom Zeppelin.
Dann beginnt die Produktion - Für die Umsetzung der Ideen sind sowohl Zeichnungen als auch Objekte geplant.
- verrückte Automobile - außergewöhnliche Flugapparate - aerodynamische Wassergleiter
Im Entwurf gibt es keine Grenzen - Für den Modellbau athene den Kindern verschiedene Materialien zur Verfügung, Elektroschrott, Tischtennisbälle, CDs, Pappen, Holz, Stoff, Pappen, Holz, Stoff und Papier.
Zur Anregung sehen die Schülerinnen und Schüler Fotos von afrikanischen Kindern mit ihren selbstgebauten Fahrzeugen aus Konservendosen, Kronkorken, Draht, Pappen und Holzstückchen. Außerdem betrachten sie Flugkonstruktionen von Panamarenko und Arbeiten von anderen Künstlern.
Während der gesamten Zeit sind Gesprächsrunden geplant. Die Kinder erklären, was ihre Erfindungen für Besonderheiten haben und wie sie funktionieren. Alle Kunstwerke werden zum Abschluss in einer Ausstellung präsentiert.
Die Projektidee hat folgende Ziele:
- Kreativität anregen
- gestalterischen Fähigkeiten steigern
- neue Techniken kennen lernen
- Selbstständigkeit fördern
- Gemeinschaft stärken
mehr weniger - Kickboards, Wakeboards
- Fahrräder, Schlitten
- Einräder, Surfbretter
- Automobile, Monstertrucks
- Busse, Züge
- Boote, Luxusliner
- Flugzeuge, Raketen usw.
Anschließend besprechen wir, wie die Menschen sich früher bewegt haben. Die Schülerinnen und Schüler sehen Fotos von den ersten Zweirädern, Pferdekutsche, Hundeschlitten, Karawanen und Reitergruppen, Kanus und Dschunken, der ersten Dampflock, von den ersten Flugversuchen und vom Zeppelin.
Dann beginnt die Produktion - Für die Umsetzung der Ideen sind sowohl Zeichnungen als auch Objekte geplant.
- verrückte Automobile - außergewöhnliche Flugapparate - aerodynamische Wassergleiter
Im Entwurf gibt es keine Grenzen - Für den Modellbau athene den Kindern verschiedene Materialien zur Verfügung, Elektroschrott, Tischtennisbälle, CDs, Pappen, Holz, Stoff, Pappen, Holz, Stoff und Papier.
Zur Anregung sehen die Schülerinnen und Schüler Fotos von afrikanischen Kindern mit ihren selbstgebauten Fahrzeugen aus Konservendosen, Kronkorken, Draht, Pappen und Holzstückchen. Außerdem betrachten sie Flugkonstruktionen von Panamarenko und Arbeiten von anderen Künstlern.
Während der gesamten Zeit sind Gesprächsrunden geplant. Die Kinder erklären, was ihre Erfindungen für Besonderheiten haben und wie sie funktionieren. Alle Kunstwerke werden zum Abschluss in einer Ausstellung präsentiert.
Die Projektidee hat folgende Ziele:
- Kreativität anregen
- gestalterischen Fähigkeiten steigern
- neue Techniken kennen lernen
- Selbstständigkeit fördern
- Gemeinschaft stärken