Es soll sich was bewegen
In diesem Projekt soll sich was bewegen.
Das heißt, die kleinen Kunstwerke/Objekte, welche die Kinder bauen, werden sich mehr oder weniger bewegen können, oder in sich bewegen können.
Wir arbeiten plastisch, also dreidimensional und benötigen dafür verschiedenste Werkzeuge, die wir erstmal lernen Hand zuhaben, denn wir wollen uns ja nicht weh tun.
Es gibt verschiedenartige Sägen oder Feilen/Raspeln, Zangen, Schraubzwingen um Materialien wie Holz, ein Material, welches eine Hauptrolle spielen wird, festzumachen damit es sich nicht mehr bewegen kann, um es dann bearbeiten zu können. Schleifpapier um Splitter in den Händen zu vermeiden und die Oberfläche eines Holzstücks zu verbinden. Holz, Draht, Pappe, bei der Auswahl der Materialien wird und soll es keine Grenzen geben.
Und natürlich eines der wichtigsten Werkzeuge, sind natürlich unsere Hände. Es ist unglaublich, wie genau, differenziert und feinfühlig unsere Hände arbeiten können und gehorchen wenn wir ihnen eine Aufgabe erteilen.
Nun können wir anfangen mit unseren Werkzeugen, die wir jetzt kennengelernt haben und aus denen uns zur Verfügung stehenden Materialien Kunstwerke zu bauen, die sich bewegen oder bewegen lassen, uns in Bewegung bringen.
Die Flügel eines Vogels, ein Windrad, ein Auto, welches wirklich rollen kann, sich also bewegen kann, eine Wippe, ein Kreisel oder auch ganz verrückte Objekte aus der Fantasie. Vielleicht gibt es ja sogar ein Haus, dass sich bewegen kann oder einen Stein? Könnte sich ein Stein bewegen? Fantasie.
Wir werden es sehen, erleben und bauen.
Uns in Bewegung bringen.
Sich gemeinsam Dinge anders vorzustellen, als sie in Wirklichkeit sind.
Die Kinder immer wieder ermutigen neues auszuprobieren.
Anerkennende Worte für gewöhnliche Lösungsvorschläge. Das alles soll dieses Projekt den Kindern ermöglichen.
Kompetenzerweiterung:
- handwerkliches Geschick, Feinmotorik
- sozial-kommunikativ-kooperative Kompetenz
- Schulung des intellektuellen und emotionalen Kunstverständnisses
Die Kinder lernen ihre Arbeiten und die Arbeiten der anderen wertzuschätzen.
mehr weniger Das heißt, die kleinen Kunstwerke/Objekte, welche die Kinder bauen, werden sich mehr oder weniger bewegen können, oder in sich bewegen können.
Wir arbeiten plastisch, also dreidimensional und benötigen dafür verschiedenste Werkzeuge, die wir erstmal lernen Hand zuhaben, denn wir wollen uns ja nicht weh tun.
Es gibt verschiedenartige Sägen oder Feilen/Raspeln, Zangen, Schraubzwingen um Materialien wie Holz, ein Material, welches eine Hauptrolle spielen wird, festzumachen damit es sich nicht mehr bewegen kann, um es dann bearbeiten zu können. Schleifpapier um Splitter in den Händen zu vermeiden und die Oberfläche eines Holzstücks zu verbinden. Holz, Draht, Pappe, bei der Auswahl der Materialien wird und soll es keine Grenzen geben.
Und natürlich eines der wichtigsten Werkzeuge, sind natürlich unsere Hände. Es ist unglaublich, wie genau, differenziert und feinfühlig unsere Hände arbeiten können und gehorchen wenn wir ihnen eine Aufgabe erteilen.
Nun können wir anfangen mit unseren Werkzeugen, die wir jetzt kennengelernt haben und aus denen uns zur Verfügung stehenden Materialien Kunstwerke zu bauen, die sich bewegen oder bewegen lassen, uns in Bewegung bringen.
Die Flügel eines Vogels, ein Windrad, ein Auto, welches wirklich rollen kann, sich also bewegen kann, eine Wippe, ein Kreisel oder auch ganz verrückte Objekte aus der Fantasie. Vielleicht gibt es ja sogar ein Haus, dass sich bewegen kann oder einen Stein? Könnte sich ein Stein bewegen? Fantasie.
Wir werden es sehen, erleben und bauen.
Uns in Bewegung bringen.
Sich gemeinsam Dinge anders vorzustellen, als sie in Wirklichkeit sind.
Die Kinder immer wieder ermutigen neues auszuprobieren.
Anerkennende Worte für gewöhnliche Lösungsvorschläge. Das alles soll dieses Projekt den Kindern ermöglichen.
Kompetenzerweiterung:
- handwerkliches Geschick, Feinmotorik
- sozial-kommunikativ-kooperative Kompetenz
- Schulung des intellektuellen und emotionalen Kunstverständnisses
Die Kinder lernen ihre Arbeiten und die Arbeiten der anderen wertzuschätzen.