Feuervögel und Wassergeister
Während der Projektzeit werden Ton-/Keramikelemente (Stelen, Skulpturen etc.) gestaltet, die nach der Präsentation vor der Öffentlichkeit im Rahmen einer (Wander-) Ausstellung im Innenhof des Schulzentrums langfristig zu besichtigen sind.
Das Projekt beinhaltet folgende Ziele:
- Stärkung und Förderung von Kreativität und Selbständigkeit durch das Heranführen an dreimdimensionales Arbeiten und den Werkstoff Ton
- Erlernen von Teamarbeit, z.B. durch Erstellen von Gemeinschaftsarbeiten
- Förderung des Selbstbewußtseins
- Präsentation des Erlernten
- Dokumentation des Lernens
- Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer (Wander-)Ausstellung und anschließend im Innenhof des Schulzentrums.
Durchführung:
Das Arbeiten in einer kleineren Gruppe fördert zum einen die Kreativität, das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit des einzelnen Kindes, zum anderen die Solidarität, den Zusammenhalt und die Kommunikation innerhalb der Gruppe, die das Ziel hat etwas Bleibendes zu gestalten. Die Kunstobjekte werden gemeinsam entwickelt und gemeinsam erarbeitet. Die Freude und der Spaß am gemeinsamen Handeln wird dadurch nachhaltig gefördert.
Das Projekt vereint somit das künstlerische-gestalterische Arbeiten des Einzelnen und die Förderung der Gemeinschaft mit dem Ziel, sich nachhaltig positiv auch auf das Lernen in den Klassengemeinschaften auszuwirken nach dem Gedanken "Kreative Kinder lernen leichter."
Töpfern ist kreatives Lernen = sinnliche Urerfahrung mit der Natur. In der heutigen oftmals hektischen und konsumorientierten Zeit trägt das Projekt dazu bei, die Naturverbundenheit der Kinder zu fördern. Tiere und Pflanzen werden gemeinsam neu entdeckt, die Kinder entwickeln Achtsamkeit gegenüber der den Menschen anvertrauten Schöpfung und setzen das Gesehene, Gefühlte und Begriffene mit "Kopf, Herz und Hand" in ihrer Arbeit mit dem Naturmaterial "Ton" um. Dazu können folgende Techniken angewandt werden; Wulst-, Platten-, Band- und Pinschtechniken.
mehr weniger Das Projekt beinhaltet folgende Ziele:
- Stärkung und Förderung von Kreativität und Selbständigkeit durch das Heranführen an dreimdimensionales Arbeiten und den Werkstoff Ton
- Erlernen von Teamarbeit, z.B. durch Erstellen von Gemeinschaftsarbeiten
- Förderung des Selbstbewußtseins
- Präsentation des Erlernten
- Dokumentation des Lernens
- Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer (Wander-)Ausstellung und anschließend im Innenhof des Schulzentrums.
Durchführung:
Das Arbeiten in einer kleineren Gruppe fördert zum einen die Kreativität, das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit des einzelnen Kindes, zum anderen die Solidarität, den Zusammenhalt und die Kommunikation innerhalb der Gruppe, die das Ziel hat etwas Bleibendes zu gestalten. Die Kunstobjekte werden gemeinsam entwickelt und gemeinsam erarbeitet. Die Freude und der Spaß am gemeinsamen Handeln wird dadurch nachhaltig gefördert.
Das Projekt vereint somit das künstlerische-gestalterische Arbeiten des Einzelnen und die Förderung der Gemeinschaft mit dem Ziel, sich nachhaltig positiv auch auf das Lernen in den Klassengemeinschaften auszuwirken nach dem Gedanken "Kreative Kinder lernen leichter."
Töpfern ist kreatives Lernen = sinnliche Urerfahrung mit der Natur. In der heutigen oftmals hektischen und konsumorientierten Zeit trägt das Projekt dazu bei, die Naturverbundenheit der Kinder zu fördern. Tiere und Pflanzen werden gemeinsam neu entdeckt, die Kinder entwickeln Achtsamkeit gegenüber der den Menschen anvertrauten Schöpfung und setzen das Gesehene, Gefühlte und Begriffene mit "Kopf, Herz und Hand" in ihrer Arbeit mit dem Naturmaterial "Ton" um. Dazu können folgende Techniken angewandt werden; Wulst-, Platten-, Band- und Pinschtechniken.