Form und Sound - Skulpturen mit Klang und Ton
Die SchülerInnen sollen in Einzel- oder Gruppenarbeit mehrere große Klang- bzw. Geräuschskulpturen schaffen, die dann in der Schule und auf dem Schulgelände auf- bzw. ausgestellt werden.
Klang- / Geräuscherzeugend können die Skulpturen selbst sein, wenn sie z.B. in Schwingung versetzt werden, es kann aber auch eine Form mit Klang oder Geräusch in Verbindung gebracht werden: z.B. durch den Einbau von Lautsprechern in die Skulptur, die Klänge / Geräusche wiedergeben.
Entstehen können z.B. künstlerisch gestaltete "Windharfen" für den Schulhof ebenso wie schallerzeugende Plastiken, die vom Betrachter / Hörer angeschlagen werden müssen, oder abstrakte Klangskulpturen, die auf Knopfdruck ein Soundprogramm erzeugen. Auch medienkritische Soundskulpturen mit Radiomusik- und iPod-Tonerzeugung usw. sind denkbar.
Im Mittelpunkt steht die künstlerisch überzeugende Gestaltung der Beziehung zwischen Klang und Form. Steht das Klanggeschehen in Einheit oder in Konkurrenz zur gewählten Form? - Wie wichtig sind beide Teile für die Aussage der Arbeit?
Alle Arten von Klängen können verwendet werden: Klänge und Geräusche, die durch die schwingende Skulptur erzeugt werden, ebenso wie Natur- und Instrumentenklänge, Musikteile oder Schulgeräusche etc.
Als Material für die Skulpturen werden ebenso Naturmaterialien, wie auch Pappmache und Styroporkonstruktionen verwendet.
Es wird fächerübergreifend gearbeitet, d.h. die Musik- und Physiklehrer der Schule bei der Ideenfindung zu den Skulpturen befragen und bei technischen und musikalischen Problemen einbeziehen.
mehr weniger Klang- / Geräuscherzeugend können die Skulpturen selbst sein, wenn sie z.B. in Schwingung versetzt werden, es kann aber auch eine Form mit Klang oder Geräusch in Verbindung gebracht werden: z.B. durch den Einbau von Lautsprechern in die Skulptur, die Klänge / Geräusche wiedergeben.
Entstehen können z.B. künstlerisch gestaltete "Windharfen" für den Schulhof ebenso wie schallerzeugende Plastiken, die vom Betrachter / Hörer angeschlagen werden müssen, oder abstrakte Klangskulpturen, die auf Knopfdruck ein Soundprogramm erzeugen. Auch medienkritische Soundskulpturen mit Radiomusik- und iPod-Tonerzeugung usw. sind denkbar.
Im Mittelpunkt steht die künstlerisch überzeugende Gestaltung der Beziehung zwischen Klang und Form. Steht das Klanggeschehen in Einheit oder in Konkurrenz zur gewählten Form? - Wie wichtig sind beide Teile für die Aussage der Arbeit?
Alle Arten von Klängen können verwendet werden: Klänge und Geräusche, die durch die schwingende Skulptur erzeugt werden, ebenso wie Natur- und Instrumentenklänge, Musikteile oder Schulgeräusche etc.
Als Material für die Skulpturen werden ebenso Naturmaterialien, wie auch Pappmache und Styroporkonstruktionen verwendet.
Es wird fächerübergreifend gearbeitet, d.h. die Musik- und Physiklehrer der Schule bei der Ideenfindung zu den Skulpturen befragen und bei technischen und musikalischen Problemen einbeziehen.