Gartenkeramik
In diesem Projekt soll mit den Kindern phantasievolle Gartendekoration hergestellt werden.
Da die Vielzahl in diesem Bereich sehr groß ist, werden wir als Ausgangspunkt die Grundform der Kugel nehmen. Die Kinder sollen Dinge herstellen, die sie aus der Natur kennen oder eine Einheit mit der Natur bilden wie z.B. Mohnkapseln, Vögel, Fische, Pflanzkugeln, Schumuckkugeln, Futterhäuschen ... Hierbei werden wir die Objekte nicht in der Originalgröße herstellen, sondern sie mini- oder maximieren.
Für den Entwurf der Objekte sollen die Schüler mit Hilfe von Büchern, Fotos und eigenen Objekten Ideen entwickeln und Entwürfe auf Papier und aus Ton herstellen. Dabei können sie sich bereits mit dem Material Ton vertraut machen und gewinnen so eine Sensibilität für die Materialeigenschaften. Ton kann, je nach Beschaffenheit, kleben, reißen, bröckeln. Diese Eigenschaften können natürlich als Gestaltungselemente mit eingebracht werden; dies fördert auch die Freude der Kinder am Ausprobieren und am Experiment.
Darüber hinaus haben die Kinder Gelegenheit, viele neue Gestaltungserfahrungen zu machen. Sie lernen verschiedene Oberflächengestaltungen kennen, wie Einritzen, Eindrücken, Ausschneiden, Aufmontieren. Für diese Grundtechniken lernen sie auch die konventionellen Töpferwerkzeuge kennen oder nutzen Gegenstände aus der Natur oder ihrer Umgebung.
Sie lernen das Material kennen, sowie Arbeitstechniken und Werkzeuge. Dabei werden sie sich auch mit Fehlerquellen auseinandersetzen und lernen auch den Brennvorgang kennen.
Die Ergebnisse des Workshops sollen öffentlich präsentiert und dokumentiert werden, so dass die Lernfortschritte der Kinder und die entstandenen Kunstwerke gesehen und gewürdigt werden können.
mehr weniger Da die Vielzahl in diesem Bereich sehr groß ist, werden wir als Ausgangspunkt die Grundform der Kugel nehmen. Die Kinder sollen Dinge herstellen, die sie aus der Natur kennen oder eine Einheit mit der Natur bilden wie z.B. Mohnkapseln, Vögel, Fische, Pflanzkugeln, Schumuckkugeln, Futterhäuschen ... Hierbei werden wir die Objekte nicht in der Originalgröße herstellen, sondern sie mini- oder maximieren.
Für den Entwurf der Objekte sollen die Schüler mit Hilfe von Büchern, Fotos und eigenen Objekten Ideen entwickeln und Entwürfe auf Papier und aus Ton herstellen. Dabei können sie sich bereits mit dem Material Ton vertraut machen und gewinnen so eine Sensibilität für die Materialeigenschaften. Ton kann, je nach Beschaffenheit, kleben, reißen, bröckeln. Diese Eigenschaften können natürlich als Gestaltungselemente mit eingebracht werden; dies fördert auch die Freude der Kinder am Ausprobieren und am Experiment.
Darüber hinaus haben die Kinder Gelegenheit, viele neue Gestaltungserfahrungen zu machen. Sie lernen verschiedene Oberflächengestaltungen kennen, wie Einritzen, Eindrücken, Ausschneiden, Aufmontieren. Für diese Grundtechniken lernen sie auch die konventionellen Töpferwerkzeuge kennen oder nutzen Gegenstände aus der Natur oder ihrer Umgebung.
Sie lernen das Material kennen, sowie Arbeitstechniken und Werkzeuge. Dabei werden sie sich auch mit Fehlerquellen auseinandersetzen und lernen auch den Brennvorgang kennen.
Die Ergebnisse des Workshops sollen öffentlich präsentiert und dokumentiert werden, so dass die Lernfortschritte der Kinder und die entstandenen Kunstwerke gesehen und gewürdigt werden können.