Geheimnisvoller Garten
Ziel dieses Projektes ist es, den schon vorhandenen Schulgarten künstlerisch zu gestalten. Das Kunstprojekt richtet sich an SchülerInnen aus den Klassen 3 und 4, die nicht nur Interesse an Kunst und Gestaltung haben, sondern sich auch für Natur und Umwelt interessieren.
Es wird sich mit den Themen Natur, Tiere und Ökologie auseinandergesetzt. Es wird auf Entdeckungsreise gegagen und Gärten in der Nachtbarschaft besichtigt sowie der in der Nähe liegende Wald besucht, wo Inspirationen und Materialien der Natur für "unseren" Garten gesucht werden. Die vielen Ideen werden zu erst als Skizze auf Papier gebracht.
Aus den Eindrücken, Ideen und Skizzen entstehen die ersten zweidimensionalen Entwürfe der Keramikobjekte. Dabei werden die notwendigen Grundkenntnisse im Farbenmischen, der Perspektive und Proportionen erlernt.
Im nächsten Schritt wird das Material Ton kennengelernt und sich in verschiedene Tontechniken eingearbeitet.
Eine Vielzahl an Skulpturen, Stelen und Objekten werden gestaltet, die nicht nur eine dekorative, sondern auch eine ökologische Funktion haben werden. Ein Teil davon soll auch als Insektenhotels nützlich sein. Das plastische Arbeiten, die Farbgestaltung mit Engoben, das Glasieren und brennen gehören zum wichtigen Punkt der Arbeit.
Zum Abschluss des Projektes wird der Kunstgarten im Rahmen eines Sommerfestes dem breiten Publikum vorgestellt.
Projektziele:
- Umgang mit unterschiedlichen, kreativen Techniken und dazugehörendem Werkzeug
- Förderung des kreativen Denkens
- Erweiterung der Kompetenzen zur Teamarbeit
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten
- Vorbereitung einer Abschlusspräsentation
mehr weniger Es wird sich mit den Themen Natur, Tiere und Ökologie auseinandergesetzt. Es wird auf Entdeckungsreise gegagen und Gärten in der Nachtbarschaft besichtigt sowie der in der Nähe liegende Wald besucht, wo Inspirationen und Materialien der Natur für "unseren" Garten gesucht werden. Die vielen Ideen werden zu erst als Skizze auf Papier gebracht.
Aus den Eindrücken, Ideen und Skizzen entstehen die ersten zweidimensionalen Entwürfe der Keramikobjekte. Dabei werden die notwendigen Grundkenntnisse im Farbenmischen, der Perspektive und Proportionen erlernt.
Im nächsten Schritt wird das Material Ton kennengelernt und sich in verschiedene Tontechniken eingearbeitet.
Eine Vielzahl an Skulpturen, Stelen und Objekten werden gestaltet, die nicht nur eine dekorative, sondern auch eine ökologische Funktion haben werden. Ein Teil davon soll auch als Insektenhotels nützlich sein. Das plastische Arbeiten, die Farbgestaltung mit Engoben, das Glasieren und brennen gehören zum wichtigen Punkt der Arbeit.
Zum Abschluss des Projektes wird der Kunstgarten im Rahmen eines Sommerfestes dem breiten Publikum vorgestellt.
Projektziele:
- Umgang mit unterschiedlichen, kreativen Techniken und dazugehörendem Werkzeug
- Förderung des kreativen Denkens
- Erweiterung der Kompetenzen zur Teamarbeit
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten
- Vorbereitung einer Abschlusspräsentation