Geräusche und Natur in Bewegung
Die Schüler lernen verschiedene Rhythmen kennen – sie stampfen, klatschen, gehen, heben die Arme und stellen diese so dar. Die Rhythmen stammen aus der Lebenswelt der Kinder – ein tropfender Wasserhahn oder das Brüllen eines Esels vor der Tür aus dem „Schulzoo“. Schließlich entwickelt jedes der Kinder eine eigene rhythmusspezifische Bewegung.
Die Darstellung des Wassers oder des Windes erfordert ganz unterschiedliche Bewegungsqualitäten, die die Kinder kennenlernen und umzusetzen lernen. Tanzelemente ergänzen die Arbeit.
Projektziele:
Förderung der Rhythmik und Motorik sowie der Ausdrucksfähigkeit
Kompetenzerweiterung:
– Rhythmisches Grundempfinden
– Umsetzen von Bildern, Assoziationen in Bewegungen
– Bewusstere Wahrnehmung
mehr weniger Die Darstellung des Wassers oder des Windes erfordert ganz unterschiedliche Bewegungsqualitäten, die die Kinder kennenlernen und umzusetzen lernen. Tanzelemente ergänzen die Arbeit.
Projektziele:
Förderung der Rhythmik und Motorik sowie der Ausdrucksfähigkeit
Kompetenzerweiterung:
– Rhythmisches Grundempfinden
– Umsetzen von Bildern, Assoziationen in Bewegungen
– Bewusstere Wahrnehmung