"Gewitter mit Folgen" - Ein Schwarzlichttheaterstück mit Musik
Die folgende Geschichte von zwei Kindern und ihren Abenteuern wird mit Schwarzlicht dargestellt:
Zwei Kinder spielen draußen, als es zu gewittern beginnt. Sie werden vom Blitz getroffen und sinken zu Boden. Plötzlich wachen sie im Dunkeln auf und sind in einer anderen Welt.
Ein Vogel erscheint und warnt sie vor dem miesepetrigen, kinderhassenden Hexenmeister.
Doch schon hat die Geisterbande des Hexenmeisters sie entdeckt und bringt die Kinder ins Hexenhaus. Der Hexenmeister ist außer sich vor Wut über die "nervigen" und "lästigen" Kinder und sperrt sie ein. Die Kinder flehen ihn an, sie wieder nach Hause zu bringen. Da kommt ihm ein übler Plan in den Sinn. Er will die gefährliche Nachthexe besiegen und braucht dafür ihr Zauberbuch. Da der Weg dorthin aber über die Welt der Kinder führt, ist es ihm zuwider. Also schickt er die Kinder los, um es zu holen und verspricht ihnen dann eine Rückkehr in ihre Welt.
Mithilfe eines Zaubertranks werden die Kinder wieder lebendig. Dieses Mal bekommen die Kinder von einem geheimnisvollen Helfer einen wertvollen Tipp, wie sie die Nachthexe überlisten können. So können sie das Zauberbuch entwenden. Sie fliehen und werden schon bald darauf von der Nachthexe verfolgt. Die Kinder können sie vernichten.
Mit Hilfe eines Zauberspruchs aus dem Buch der Nachthexe können sie auch den Hexenmeister besiegen und ihn in ein kleines Ferkel verwandeln.
Zusätzlich wird es im Theaterstück viele musikalische Beiträge geben. Das Gewitter, das die Handlung in Gang bringt, wird mit Trommeln dargestellt. Auch die Zaubersprüche werden als Raps zu Gehör gebracht.
Da die AGs in der Peter-Pan-Schule halbjährlich wechseln, werde ich das Projekt ebenfalls aufteilen. Im ersten Halbjahr wird Teil 1 des Theaterstücks aufgeführt (Die gefangenen Kinder bekommen vom Hexenmeister das Angebot wieder zurück zur Erde geschickt zu werden). Den Zuschauern wird ein offenes Ende präsentiert. Wer wissen möchte, wie die Geschichte ausgeht und dabei mitspielen möchte, kann im zweiten Halbjahr mitmachen.
Insgesamt ist das Theaterstück ein grober Rahmen, in den noch viele Ideen der Kinder einfließen können. Es ist mir wichtig, dass die Kinder sich in die schauspielerische und musikalische Arbeit einbringen können und das Stück mit gestalten.
mehr weniger Zwei Kinder spielen draußen, als es zu gewittern beginnt. Sie werden vom Blitz getroffen und sinken zu Boden. Plötzlich wachen sie im Dunkeln auf und sind in einer anderen Welt.
Ein Vogel erscheint und warnt sie vor dem miesepetrigen, kinderhassenden Hexenmeister.
Doch schon hat die Geisterbande des Hexenmeisters sie entdeckt und bringt die Kinder ins Hexenhaus. Der Hexenmeister ist außer sich vor Wut über die "nervigen" und "lästigen" Kinder und sperrt sie ein. Die Kinder flehen ihn an, sie wieder nach Hause zu bringen. Da kommt ihm ein übler Plan in den Sinn. Er will die gefährliche Nachthexe besiegen und braucht dafür ihr Zauberbuch. Da der Weg dorthin aber über die Welt der Kinder führt, ist es ihm zuwider. Also schickt er die Kinder los, um es zu holen und verspricht ihnen dann eine Rückkehr in ihre Welt.
Mithilfe eines Zaubertranks werden die Kinder wieder lebendig. Dieses Mal bekommen die Kinder von einem geheimnisvollen Helfer einen wertvollen Tipp, wie sie die Nachthexe überlisten können. So können sie das Zauberbuch entwenden. Sie fliehen und werden schon bald darauf von der Nachthexe verfolgt. Die Kinder können sie vernichten.
Mit Hilfe eines Zauberspruchs aus dem Buch der Nachthexe können sie auch den Hexenmeister besiegen und ihn in ein kleines Ferkel verwandeln.
Zusätzlich wird es im Theaterstück viele musikalische Beiträge geben. Das Gewitter, das die Handlung in Gang bringt, wird mit Trommeln dargestellt. Auch die Zaubersprüche werden als Raps zu Gehör gebracht.
Da die AGs in der Peter-Pan-Schule halbjährlich wechseln, werde ich das Projekt ebenfalls aufteilen. Im ersten Halbjahr wird Teil 1 des Theaterstücks aufgeführt (Die gefangenen Kinder bekommen vom Hexenmeister das Angebot wieder zurück zur Erde geschickt zu werden). Den Zuschauern wird ein offenes Ende präsentiert. Wer wissen möchte, wie die Geschichte ausgeht und dabei mitspielen möchte, kann im zweiten Halbjahr mitmachen.
Insgesamt ist das Theaterstück ein grober Rahmen, in den noch viele Ideen der Kinder einfließen können. Es ist mir wichtig, dass die Kinder sich in die schauspielerische und musikalische Arbeit einbringen können und das Stück mit gestalten.