Glück auf!
In diesem Projekt werden sich die Schülerinnen und Schüler mit den Redensarten der Bergleute auseinandersetzen. Das Projekt ist in mehrere Phasen gegliedert.
1. Vertiefung der Eigen- u. Fremdwahrnehmung
- Sensibilisierung der auditiven, visuellen und sensitiven Wahrnehmung
- Einführung in die Schauspieltechniken u. insbesondere Theater-Improvisationstechniken
2. Recherche/Interpretation von Bergbau-Redensarten
- Interpretation der Redensarten im historischem und soziokulturellem Kontext mit Hilfe von Literatur/Internet
- im Bergbaumuseum mit Ton- Video- Interviews mit ehemaligen Bergleuten
3. Erfinden, Gestalten, Darstellen, Inszenieren
- Einführung in die Möglichkeiten der kreativen Mittel der Umsetzung des Themas
- Künstlerische Umsetzung der erarbeiteten Themen an Orten des Bergbaumuseums in Form von Videosequenzen, Tonaufnahmen, Bildern und gespielter Szenen
3. Planung und Durchführung der Werkausstellung/Performance
- Zusammenführung der erarbeiteten Elemente präsentiert innerhalb einer Live-Performance, bzw. einer Gesamtausstellung im Bergbaumuseum Cicilia Meggen
mehr weniger 1. Vertiefung der Eigen- u. Fremdwahrnehmung
- Sensibilisierung der auditiven, visuellen und sensitiven Wahrnehmung
- Einführung in die Schauspieltechniken u. insbesondere Theater-Improvisationstechniken
2. Recherche/Interpretation von Bergbau-Redensarten
- Interpretation der Redensarten im historischem und soziokulturellem Kontext mit Hilfe von Literatur/Internet
- im Bergbaumuseum mit Ton- Video- Interviews mit ehemaligen Bergleuten
3. Erfinden, Gestalten, Darstellen, Inszenieren
- Einführung in die Möglichkeiten der kreativen Mittel der Umsetzung des Themas
- Künstlerische Umsetzung der erarbeiteten Themen an Orten des Bergbaumuseums in Form von Videosequenzen, Tonaufnahmen, Bildern und gespielter Szenen
3. Planung und Durchführung der Werkausstellung/Performance
- Zusammenführung der erarbeiteten Elemente präsentiert innerhalb einer Live-Performance, bzw. einer Gesamtausstellung im Bergbaumuseum Cicilia Meggen