High Level
Das Entdecken künstlerischer Strategien, Materialien und Ausdrucksmöglichkeiten von Street Art, Tape Art und die Kombination dieser Strategien rund um künstlerische Zeichen im urbanen Raum it den Sozialen Medien stehen neben der „analogen“ Umsetzung der Resultate der SchülerInnen im Zentrum des Angebots.
Sie wählen aus einem eingegrenzten Angebot künstlerischer Arbeiten von KünstlerInnen diejenigen aus, zu denen sie persönliche Beziehungen herstellen können. Sie entdecken Bezüge zwischen der Lebensgeschichte der KünstlerInnen und deren Arbeiten.
Genauso lernen sie spielerisch Bezüge zwischen der alltäglich erlebten Schulumwelt, der Stadt und ihrer Wohnung bewusster herzustellen und in Verbindung mit der Vorstellung der eigenen Lebenswelt bringen zu können.
Die SchülerInnen forschen, entdecken, dokumentieren und entwickeln Gestaltungsideen für „Ihre“ Zeichen in diesem komplexen Umfeld Gefüge, Strategien und Techniken aus Street Art und Tape Art werden mittels Markern, Pinseln, Malerrollen, Tape, Aufklebern, Sprühdosen, Postern, Leinwand etc. forschend und spielerisch erlernt und angeeignet um für sie selbstentwickelte Gestaltungselemente auf Mauern, Schulhöfen, in Abstimmung mit den Anwohnern auch auf Bürgersteigen oder zur kunstvollen Gestaltung freigegebenen Wandflächen einsetzen.
Die direkte Kommunikation in die Schulgemeinschaft, ins Umfeld der Schule, die Stadtgemeinschaft und die Kommunikation mittels Fotos und Filmen über die sozialen Medien sind Bestandteile des Projektes. Fotografie, digitale Bildentwicklung und- Bearbeitung können so als hoher Motivationsgeber wirken.
Eine intensive künstlerische und handwerkliche Betreuung, die das Selbstbewusstsein und Können der SchülerInnen stärkt ist Grundlage der pädagogischen Haltung.
mehr weniger Sie wählen aus einem eingegrenzten Angebot künstlerischer Arbeiten von KünstlerInnen diejenigen aus, zu denen sie persönliche Beziehungen herstellen können. Sie entdecken Bezüge zwischen der Lebensgeschichte der KünstlerInnen und deren Arbeiten.
Genauso lernen sie spielerisch Bezüge zwischen der alltäglich erlebten Schulumwelt, der Stadt und ihrer Wohnung bewusster herzustellen und in Verbindung mit der Vorstellung der eigenen Lebenswelt bringen zu können.
Die SchülerInnen forschen, entdecken, dokumentieren und entwickeln Gestaltungsideen für „Ihre“ Zeichen in diesem komplexen Umfeld Gefüge, Strategien und Techniken aus Street Art und Tape Art werden mittels Markern, Pinseln, Malerrollen, Tape, Aufklebern, Sprühdosen, Postern, Leinwand etc. forschend und spielerisch erlernt und angeeignet um für sie selbstentwickelte Gestaltungselemente auf Mauern, Schulhöfen, in Abstimmung mit den Anwohnern auch auf Bürgersteigen oder zur kunstvollen Gestaltung freigegebenen Wandflächen einsetzen.
Die direkte Kommunikation in die Schulgemeinschaft, ins Umfeld der Schule, die Stadtgemeinschaft und die Kommunikation mittels Fotos und Filmen über die sozialen Medien sind Bestandteile des Projektes. Fotografie, digitale Bildentwicklung und- Bearbeitung können so als hoher Motivationsgeber wirken.
Eine intensive künstlerische und handwerkliche Betreuung, die das Selbstbewusstsein und Können der SchülerInnen stärkt ist Grundlage der pädagogischen Haltung.