Holz-KUNST-Stoff-KLANG
Im Projekt steht der Schwerpunkt auf perkussiven Erfahrungen. Die Kinder sollen im Projekt die Möglichkeit erhalten, Grundrhythmen zu erlernen und diese auf unterschiedliche Gegenstände übertragen können. Schwerpunktmaterialien sind hierbei Holz- und Kunststoff. So wird mit dem Cajon (Holzkistentrommel) und Materialien, die die Kinder im Impulsverfahren selbst mitbringen, kreativ musikalisch agiert.
Rohre, Kunststoffflaschen, Eimer o.ä. können verwendet werden, um gemeinsam ein Klangstück zu gestalten. Zudem bietet dies Projekt eine gute Möglichkeit Umweltaspekte (diese werden erfahrungsgemäß häufig von den Kindern selbst thematisiert) zu besprechen. Die Ideen der Kinder sollen in das Projekt einfließen und z.B. Materialien mitgebracht werden. Neben dem musikalischen Aspekt des Projektes kann / soll aus den (mitgebrachten und zur Verfügung gestellten) Materialien eine Collage erstellt und z.B. mittels der Fotografie ein Erinnerung entstehen, die über das Projekt hinaus geht. im Projektverlauf kann die Arbeit mit Schwarzlicht einbezogen werden. Da keine Grunderfahrungen / Sprachkenntnisse benötigt werden, eignet sich das Projekt als interkulturelles Projekt, bei dem es gerade spannend ist, den Kindern die Vielfalt der unterschiedlichen Herkunft positiv anschaulich zu machen.
mehr weniger Rohre, Kunststoffflaschen, Eimer o.ä. können verwendet werden, um gemeinsam ein Klangstück zu gestalten. Zudem bietet dies Projekt eine gute Möglichkeit Umweltaspekte (diese werden erfahrungsgemäß häufig von den Kindern selbst thematisiert) zu besprechen. Die Ideen der Kinder sollen in das Projekt einfließen und z.B. Materialien mitgebracht werden. Neben dem musikalischen Aspekt des Projektes kann / soll aus den (mitgebrachten und zur Verfügung gestellten) Materialien eine Collage erstellt und z.B. mittels der Fotografie ein Erinnerung entstehen, die über das Projekt hinaus geht. im Projektverlauf kann die Arbeit mit Schwarzlicht einbezogen werden. Da keine Grunderfahrungen / Sprachkenntnisse benötigt werden, eignet sich das Projekt als interkulturelles Projekt, bei dem es gerade spannend ist, den Kindern die Vielfalt der unterschiedlichen Herkunft positiv anschaulich zu machen.