Ich und Du und das Drumrum
Wahrnehmen, erforschen, experimentieren und entdecken stehen im Vordergrund des
Projekts. Auf vielfältige Weise beginnen sich die Kinder, mit sich selbst, ihren MitschülerInnen
und der Umgebung zu beschäftigen. Ausgehend vom Medium Fotografie entstehen
Gesichter- und Ganzkörperportraits, die auf unterschiedliche Weise weiter be- und
verarbeitet werden. Dabei könnten verrückte, fantastische, vor allem aber neue Figuren,
Persönlichkeiten und Welten entstehen.
Präsentiert werden können zum Abschluss Bilder, Skulpturales und fotografisch
dokumentierte Arbeiten, die nur kurzfristig entstehen und bestehen und eine Art Portfolio,
in dein jedes Kind seine Arbeit sammelt.
Die Fotografie ist zwar Ausgangsmedium, wird aber im Laufe des Schuljahres mit
unterschiedlichen Materialien und Techniken verbunden.
(Bsp.: Collagen: „Wilde Bilder", bei denen (z.B. in der Natur) gefundene Materialien auf vorhandene Bilder geklebt werden und auf diese Weise kleine Monster, Helden oder feenhafte Wesen entstehen.)
Geplant ist auch ein „Entdeckerbuch'', das die Kinder über den gesamten Zeitraum
begleiten soll. Darin sollen und können sie ihre „Forschungsergebnisse" notieren,
Entdeckungen sowohl schriftlich als auch zeichnerisch festhalten, Fundstücke einkleben
oder Ideen aufschreiben. Die kleinen Bücher können entweder mitgebracht werden oder
wir erstellen sie gemeinsam beim ersten Termin.
Genutzte Medien, Materialien und Techniken:
Fotografie, Kopie, Papier, Fundstücke aus Alltag und Natur, Farbe, Pinsel, Stifte,
experimentelle Drucktechniken, Schneiden, Reissen, Kleben, collagieren, Frottagen
erstellen, skulpturales Arbeiten (mit Styropor, Draht, Pappe und Papier).
Ziele des Workshops (u.a.): •
•Schulung der Wahrnehmung: was gibt es an mir, an anderen und da draußen zu
entdecken?
• Kennenlernen verschiedener künstlerischer und handwerklicher Techniken und diese
miteinander zu verbinden. Erleben aller Sinne.
• Naturwissenschaftliches auf spielerische Weise entdecken (z.B. physikalische Gesetze
bei Spiegelbildern).
• Lernen, dass „Kunst" ganz viel mit Neugierde, Forschen, Entdecken und Experimentieren
zu tun hat.
mehr weniger Projekts. Auf vielfältige Weise beginnen sich die Kinder, mit sich selbst, ihren MitschülerInnen
und der Umgebung zu beschäftigen. Ausgehend vom Medium Fotografie entstehen
Gesichter- und Ganzkörperportraits, die auf unterschiedliche Weise weiter be- und
verarbeitet werden. Dabei könnten verrückte, fantastische, vor allem aber neue Figuren,
Persönlichkeiten und Welten entstehen.
Präsentiert werden können zum Abschluss Bilder, Skulpturales und fotografisch
dokumentierte Arbeiten, die nur kurzfristig entstehen und bestehen und eine Art Portfolio,
in dein jedes Kind seine Arbeit sammelt.
Die Fotografie ist zwar Ausgangsmedium, wird aber im Laufe des Schuljahres mit
unterschiedlichen Materialien und Techniken verbunden.
(Bsp.: Collagen: „Wilde Bilder", bei denen (z.B. in der Natur) gefundene Materialien auf vorhandene Bilder geklebt werden und auf diese Weise kleine Monster, Helden oder feenhafte Wesen entstehen.)
Geplant ist auch ein „Entdeckerbuch'', das die Kinder über den gesamten Zeitraum
begleiten soll. Darin sollen und können sie ihre „Forschungsergebnisse" notieren,
Entdeckungen sowohl schriftlich als auch zeichnerisch festhalten, Fundstücke einkleben
oder Ideen aufschreiben. Die kleinen Bücher können entweder mitgebracht werden oder
wir erstellen sie gemeinsam beim ersten Termin.
Genutzte Medien, Materialien und Techniken:
Fotografie, Kopie, Papier, Fundstücke aus Alltag und Natur, Farbe, Pinsel, Stifte,
experimentelle Drucktechniken, Schneiden, Reissen, Kleben, collagieren, Frottagen
erstellen, skulpturales Arbeiten (mit Styropor, Draht, Pappe und Papier).
Ziele des Workshops (u.a.): •
•Schulung der Wahrnehmung: was gibt es an mir, an anderen und da draußen zu
entdecken?
• Kennenlernen verschiedener künstlerischer und handwerklicher Techniken und diese
miteinander zu verbinden. Erleben aller Sinne.
• Naturwissenschaftliches auf spielerische Weise entdecken (z.B. physikalische Gesetze
bei Spiegelbildern).
• Lernen, dass „Kunst" ganz viel mit Neugierde, Forschen, Entdecken und Experimentieren
zu tun hat.