"Ich zeige Dir, wie ich mich fühle" - Der emotionale Ausdruck
Der emotionale Ausdruck in der menschlichen Körperhaltung umgesetzt in Fotografie, Zeichnung und Skulptur.
Die Projektarbeit besteht aus drei Teilen: Die Schüler nehmen sich selbst zum Vorbild, indem sie verschiedene Körperhaltungen einnehmen und diese zunächst mit der Kamera festhalten. Sie beschreiben die spezifische Wirkung und erkennen, welche Gemütsverfassung hinter einer Haltung stehen könnte und welche Haltungsänderung diese Stimmung betont bzw. welche ihr entgegen wirkt. So können z.B. Neugierde, Stolz, Langeweile oder Traurigkeit in einer bestimmten Pose erkennbar werden. Gemeinsam werden hilfreiche Kriterien erarbeitet um einzuschätzen, welche der erprobten Haltungen sich für eine konkrete Steinarbeit eignen würden. Im zweiten Teil der Projektarbeit nähern sich die Schüler in zeichnerischen Studien ihrem Motiv: In kleinen Skizzen sowie in großzügigen Tusche- und Kohlearbeiten wird auf eine Eindeutigkeit in der Haltung hingearbeitet.
Der dritte Teil der Projektarbeit umfasst das plastische Arbeiten am Stein. Dabei lernen die Schüler zunächst den erforderlichen Arbeitsschutz, die Handhabung des Werkzeugs sowie die Besonderheit des Steins kennen. Für die abschließende Präsentation der Arbeiten entwickeln die Schüler gemeinsam mit der Künstlerin eine angemessene Konzeption. In der Ausstellung am Jahresende werden dann die Steinarbeiten, die Fotografien, aber auch die zeichnerischen Studien im Herzogenrather Soziokulturellen Zentrum „Klösterchen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
mehr weniger Die Projektarbeit besteht aus drei Teilen: Die Schüler nehmen sich selbst zum Vorbild, indem sie verschiedene Körperhaltungen einnehmen und diese zunächst mit der Kamera festhalten. Sie beschreiben die spezifische Wirkung und erkennen, welche Gemütsverfassung hinter einer Haltung stehen könnte und welche Haltungsänderung diese Stimmung betont bzw. welche ihr entgegen wirkt. So können z.B. Neugierde, Stolz, Langeweile oder Traurigkeit in einer bestimmten Pose erkennbar werden. Gemeinsam werden hilfreiche Kriterien erarbeitet um einzuschätzen, welche der erprobten Haltungen sich für eine konkrete Steinarbeit eignen würden. Im zweiten Teil der Projektarbeit nähern sich die Schüler in zeichnerischen Studien ihrem Motiv: In kleinen Skizzen sowie in großzügigen Tusche- und Kohlearbeiten wird auf eine Eindeutigkeit in der Haltung hingearbeitet.
Der dritte Teil der Projektarbeit umfasst das plastische Arbeiten am Stein. Dabei lernen die Schüler zunächst den erforderlichen Arbeitsschutz, die Handhabung des Werkzeugs sowie die Besonderheit des Steins kennen. Für die abschließende Präsentation der Arbeiten entwickeln die Schüler gemeinsam mit der Künstlerin eine angemessene Konzeption. In der Ausstellung am Jahresende werden dann die Steinarbeiten, die Fotografien, aber auch die zeichnerischen Studien im Herzogenrather Soziokulturellen Zentrum „Klösterchen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.